News

Weltweite biodynamische Forschung im Dialog
Weltweite biodynamische (Demeter) Forschung im Dialog
… >> Weltweite biodynamische Forschung im Dialog

Demeter Schweiz: Mit vereinten Kräften
Im Mai 2026 entsteht mit Demeter Schweiz eine neue Organisation, die alle Kräfte der Demeter-Bewegung bündelt.
… >> Demeter Schweiz: Mit vereinten Kräften

Ernährungswandel beginnt im Boden
Vom 29.10. bis 01.11.2025 kehrt das Soil to Soul Symposium zurück in die historischen Räume von Karl der Grosse und Helferei mitten in Zürich – mit einem noch vielfältigeren Programm, das Wissenschaft, Kulinarik und Landwirtschaft zusammenbringt.
… >> Ernährungswandel beginnt im Boden

Hochsommerliche Hauptversammlung
.Zukunftsweisende Entscheide, ein neu gewählter Vorstand und die Sommerhitze prägten am 28. Juni die Hauptversammlung des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft in Biel.
… >> Hochsommerliche Hauptversammlung

Studieren über Landes- und Sprachgrenzen hinweg
Für das AAAT-Training erwarten wir wieder etwa 120 an der Anthroposophischen Kulturarbeit in Landwirtschaft, Heilpädagogik, Waldorfpädagogik, Sozialarbeit, Ökologie und Medizin interessierte aus 15-20 verschiedenen afrikanischen Ländern.
… >> Studieren über Landes- und Sprachgrenzen hinweg

Neue Studie bestätigt menschlichen Einfluss auf die Biodiversität
Eine aktuelle Studie des renommierten «Nature»-Journals bestätigt, was Forschende und Laien gleichermassen schon lange vermuten: Der Mensch beeinflusst die Biodiversität auf einer globalen Ebene. Doch was bedeutet das? Und wieso kommt man erst jetzt zu diesem Ergebnis?
… >> Neue Studie bestätigt menschlichen Einfluss auf die Biodiversität

Bio-Stiftung MAGAZIN 8/25
Eine Entdeckungsreise zu den Wurzeln unserer Gesundheit – im Boden, in der Beziehung und im Denken.
… >> Bio-Stiftung MAGAZIN 8/25
Landwirtschaftliche Tagung 2019
Plattform für den Austausch und die gegenseitige Inspiration

Die biodynamische Landwirtschaft produziert in direkter Partnerschaft mit der lebendigen Natur. Will sie finanziell nicht austrocknen, muss sie die Nähe zum Markt bewusst suchen. Viele Innovationen (wie z.B. CSA) sind in diesem Spannungsfeld entstanden. Die Tagung ist eine für eine selbst gestaltete Land-Wirtschaft. Es werden Beispiele aus verschiedenen Ländern dargestellt. Wie können wir den Hoforganismus wirtschaftlich erfassen und gestalten? Wie funktionieren regionale assoziative Netzwerke? Hat die Landwirtschaft eine besondere Aufgabe in der Weltwirtschaft? Mit diesen Fragen und anhand von konkreten Beispielen wollen wir uns die Grundprinzipien und die Leitbilder von assoziativem Wirtschaften neu vergegenwärtigen.
Neben den Plenumsbeiträgen gibt es vertiefende Fachforen, zum Beispiel zu den Themen Foodsystems - vom Acker auf den Teller, assoziative Nord-Süd-Handelsbeziehungen, Gemeingut Boden usw. In 20 Workshops wird interaktiv der Erfahrungsaustausch gepflegt, es gibt künstlerische Kurse und Führungen am Goetheanum. Die Tagung wird in 5 Sprachen geführt (Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch). Sie ist für alle interessierten Menschen offen.
>> Flyer mit Anmeldetalon als PDF
Mitwirkende sind unter anderen:
Helmy Abouleish und Mona Lenzen Abouleish (Ägypten), Gerald Häfner (Deutschland), Änder Schanck (Luxemburg), Ganguly Choitresh Kumar und Kairaly Manisha (Indien), Christoph Simpfendörfer (Deutschland), Boris Voelkel (Deutschland), Hermann Pohlmann (Deutschland), Aline Haldemann und Christian Butscher (Schweiz) Jennifer Chang (Südkorea), Ueli Hurter (Schweiz), Volkert Engelsman (Niederlande), Patrick Holden (England).