News

Weltweite biodynamische Forschung im Dialog
Weltweite biodynamische (Demeter) Forschung im Dialog
… >> Weltweite biodynamische Forschung im Dialog

Demeter Schweiz: Mit vereinten Kräften
Im Mai 2026 entsteht mit Demeter Schweiz eine neue Organisation, die alle Kräfte der Demeter-Bewegung bündelt.
… >> Demeter Schweiz: Mit vereinten Kräften

Ernährungswandel beginnt im Boden
Vom 29.10. bis 01.11.2025 kehrt das Soil to Soul Symposium zurück in die historischen Räume von Karl der Grosse und Helferei mitten in Zürich – mit einem noch vielfältigeren Programm, das Wissenschaft, Kulinarik und Landwirtschaft zusammenbringt.
… >> Ernährungswandel beginnt im Boden

Hochsommerliche Hauptversammlung
.Zukunftsweisende Entscheide, ein neu gewählter Vorstand und die Sommerhitze prägten am 28. Juni die Hauptversammlung des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft in Biel.
… >> Hochsommerliche Hauptversammlung

Studieren über Landes- und Sprachgrenzen hinweg
Für das AAAT-Training erwarten wir wieder etwa 120 an der Anthroposophischen Kulturarbeit in Landwirtschaft, Heilpädagogik, Waldorfpädagogik, Sozialarbeit, Ökologie und Medizin interessierte aus 15-20 verschiedenen afrikanischen Ländern.
… >> Studieren über Landes- und Sprachgrenzen hinweg

Neue Studie bestätigt menschlichen Einfluss auf die Biodiversität
Eine aktuelle Studie des renommierten «Nature»-Journals bestätigt, was Forschende und Laien gleichermassen schon lange vermuten: Der Mensch beeinflusst die Biodiversität auf einer globalen Ebene. Doch was bedeutet das? Und wieso kommt man erst jetzt zu diesem Ergebnis?
… >> Neue Studie bestätigt menschlichen Einfluss auf die Biodiversität

Bio-Stiftung MAGAZIN 8/25
Eine Entdeckungsreise zu den Wurzeln unserer Gesundheit – im Boden, in der Beziehung und im Denken.
… >> Bio-Stiftung MAGAZIN 8/25
SEKEM als herausragendes agrarökologisches Projekt 2019 gewürdigt

„Die ‘Herausragenden Agrarökologischen Praktiken 2019’ haben einen direkten und greifbaren Effekt und wenn sie weiter verbreitet werden, können sie maßgeblich dazu beitragen, unsere Nahrungssysteme zu transformieren”, so Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald, Aufsichtsratsvorsitzender des World Future Council.
Die vom WFC und dem Stuttgarter Start-up Technology for Agroecology in the Global South (TAGS) vergebene Ehrung wird im Rahmen der Grünen Woche und des Global Forum for Food and Agriculture 2019 in Berlin verliehen. Die 15 Gewinner aus dem globalen Süden, die alle nachhaltige Nahrungssysteme fördern, werden während der Veranstaltung „Agrarökologie stärken! Für eine zukunftsgerichtete Politik und Praxis“, am 18. Januar 2019 vorgestellt.
Seit mehr als 40 Jahren fördert SEKEM eine Agrarökologie in Ägypten: Über 680 Hektar Wüstenboden wurden mit biologisch-dynamischen Landwirtschaftsmethoden urbar gemacht. Mit über 70 % bleibt der Großteil der angebauten Nahrungsmittel auf dem lokalen Mark. SEKEM fördert außerdem die soziale und kulturelle Entwicklung aller Gemeinschaftsmitglieder, indem ein Teil der erwirtschafteten Gewinne etwa in die Finanzierung von Bildungseinrichtungen fließt.
„Durch solche Anerkennungen ermutigt der World Future Council die Welt, weitere Schritte zu unternehmen, um weltweit nachhaltige Lebensgrundlagen zu schaffen", sagt SEKEM-Geschäftsführer Helmy Abouleish.
SEKEM-Gründer Ibrahim Abouleish war seit der Gründung im Jahr 2007 als Ratsmitglied des World Future Council tätig. Nach seinem Tod übernahm sein Sohn Helmy Abouleish diese Rolle.
Über SEKEM
Die SEKEM Firmengruppe ist Teil der 1977 von Dr. Ibrahim Abouleish gegründeten SEKEM Initiative für nachhaltige Entwicklung und produziert, verarbeitet und vermarktet biologische und biodynamische Lebensmittel, Textilien und pflanzliche Arzneimittel in Ägypten, der arabischen Welt und auf internationalen Märkten. Sie gilt als ägyptischer „Bio-Pionier“ und wurde 2003 mit dem „Right Livelihood Award“ ausgezeichnet, auch bekannt als „Alternativer Nobelpreis“. Mit einem Teil ihrer Gewinne finanzieren die SEKEM Firmen die Aktivitäten der SEKEM Stiftung für Entwicklung (SDF), die unter anderem Schulen und ein medizinisches Zentrum betreibt. 2012 wurde unter der Schirmherrschaft SEKEMs die Heliopolis Universität für nachhaltige Entwicklung eröffnet.