News

Weltweite biodynamische Forschung im Dialog
Weltweite biodynamische (Demeter) Forschung im Dialog
… >> Weltweite biodynamische Forschung im Dialog

Demeter Schweiz: Mit vereinten Kräften
Im Mai 2026 entsteht mit Demeter Schweiz eine neue Organisation, die alle Kräfte der Demeter-Bewegung bündelt.
… >> Demeter Schweiz: Mit vereinten Kräften

Ernährungswandel beginnt im Boden
Vom 29.10. bis 01.11.2025 kehrt das Soil to Soul Symposium zurück in die historischen Räume von Karl der Grosse und Helferei mitten in Zürich – mit einem noch vielfältigeren Programm, das Wissenschaft, Kulinarik und Landwirtschaft zusammenbringt.
… >> Ernährungswandel beginnt im Boden

Hochsommerliche Hauptversammlung
.Zukunftsweisende Entscheide, ein neu gewählter Vorstand und die Sommerhitze prägten am 28. Juni die Hauptversammlung des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft in Biel.
… >> Hochsommerliche Hauptversammlung

Studieren über Landes- und Sprachgrenzen hinweg
Für das AAAT-Training erwarten wir wieder etwa 120 an der Anthroposophischen Kulturarbeit in Landwirtschaft, Heilpädagogik, Waldorfpädagogik, Sozialarbeit, Ökologie und Medizin interessierte aus 15-20 verschiedenen afrikanischen Ländern.
… >> Studieren über Landes- und Sprachgrenzen hinweg

Neue Studie bestätigt menschlichen Einfluss auf die Biodiversität
Eine aktuelle Studie des renommierten «Nature»-Journals bestätigt, was Forschende und Laien gleichermassen schon lange vermuten: Der Mensch beeinflusst die Biodiversität auf einer globalen Ebene. Doch was bedeutet das? Und wieso kommt man erst jetzt zu diesem Ergebnis?
… >> Neue Studie bestätigt menschlichen Einfluss auf die Biodiversität

Bio-Stiftung MAGAZIN 8/25
Eine Entdeckungsreise zu den Wurzeln unserer Gesundheit – im Boden, in der Beziehung und im Denken.
… >> Bio-Stiftung MAGAZIN 8/25
Umstellen

Das Porträt führt uns auf einen Betrieb in Nordhessen bei Beverungen: Lisa und Gisbert Waldeyer stellen von konventionell auf Demeter um. Ausschlaggebend war das Tierwohl – sie setzen nun auf muttergebundene Kälberaufzucht und Direktvermarktung. Für das Schwerpunktthema haben wir Wissen und Erfahrungen der Demeter-Beratung gebündelt: Reiner Schmidt berichtet über Motive und Entscheidungsfindung im Rahmen der Umstellung. Erhard Gapp haben wir zu Hürden während der Umstellung interviewt. Hans-Josef Kremer erklärt anhand des Umstellungsplans, wie eine Umstellung abläuft. Wie die Umstellung der Kuhherde von hornlos zu horntragend funktionieren kann, beschreibt Mabelle Tacke. Einen Überblick zu ersten Schritten der Biodynamischen Präparatearbeit auf dem Betrieb gibt Uli-Johannes König vom Forschungsring.
In der Rubrik Ernährung und Lebensmittel geht es um den Kulturwandel auf dem Teller: Franz-Theo Gottwald von der Schweisfurth-Stiftung wirft einen Blick auf pflanzliche Alternativen zu Lebensmitteln tierischen Ursprungs. Dr. Petra Kühne vom Arbeitskreis für Ernährungsforschung (AKE) widmet sich dem pflanzlichen Eiweiß. Im Verarbeiterporträt von Susanne Aigner spielt dieses Mal Demeter-Schokolade von Pacari die Hauptrolle.
Für die Rubrik Feld & Stall stellt Andrea Frankenberg von der Bioland-Beratung Angebot und Marktchancen von Bio-Schnittblumen dar. Tanja Knösel vom Blumenfeld am Hofgut Oberfeld in Darmstadt ergänzt dazu praktische Aspekte zum Schnittblumenanbau. Onno Poppinga geht mit dem Blick auf Klimaschutz der historischen Entwicklung des Methanausstoßes von Rindern in Deutschland nach und stellt fest: weniger als vor siebzig Jahren!
Die Forscher Uwe Geier, Peter Stolz und Jennifer Wohlers präsentieren ihre Ergebnisse zu Auswirkungen des Laser-Etikettierens auf Demeter-Obst und -Gemüse. Im letzten Teil seiner Serie zu biodynamischen Grundlagen beschreibt Christof Klemmer das Kräftewirken von Landschaft und Landwirtschaft. Die Ausgabe bietet zudem Berichte, sowie Buch- und Terminhinweise. Als Beihefter gibt es den aktuellen Demeter-Gartenrundbrief.
***