News

Weltweite biodynamische Forschung im Dialog
Weltweite biodynamische (Demeter) Forschung im Dialog
… >> Weltweite biodynamische Forschung im Dialog

Demeter Schweiz: Mit vereinten Kräften
Im Mai 2026 entsteht mit Demeter Schweiz eine neue Organisation, die alle Kräfte der Demeter-Bewegung bündelt.
… >> Demeter Schweiz: Mit vereinten Kräften

Ernährungswandel beginnt im Boden
Vom 29.10. bis 01.11.2025 kehrt das Soil to Soul Symposium zurück in die historischen Räume von Karl der Grosse und Helferei mitten in Zürich – mit einem noch vielfältigeren Programm, das Wissenschaft, Kulinarik und Landwirtschaft zusammenbringt.
… >> Ernährungswandel beginnt im Boden

Hochsommerliche Hauptversammlung
.Zukunftsweisende Entscheide, ein neu gewählter Vorstand und die Sommerhitze prägten am 28. Juni die Hauptversammlung des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft in Biel.
… >> Hochsommerliche Hauptversammlung

Studieren über Landes- und Sprachgrenzen hinweg
Für das AAAT-Training erwarten wir wieder etwa 120 an der Anthroposophischen Kulturarbeit in Landwirtschaft, Heilpädagogik, Waldorfpädagogik, Sozialarbeit, Ökologie und Medizin interessierte aus 15-20 verschiedenen afrikanischen Ländern.
… >> Studieren über Landes- und Sprachgrenzen hinweg

Neue Studie bestätigt menschlichen Einfluss auf die Biodiversität
Eine aktuelle Studie des renommierten «Nature»-Journals bestätigt, was Forschende und Laien gleichermassen schon lange vermuten: Der Mensch beeinflusst die Biodiversität auf einer globalen Ebene. Doch was bedeutet das? Und wieso kommt man erst jetzt zu diesem Ergebnis?
… >> Neue Studie bestätigt menschlichen Einfluss auf die Biodiversität

Bio-Stiftung MAGAZIN 8/25
Eine Entdeckungsreise zu den Wurzeln unserer Gesundheit – im Boden, in der Beziehung und im Denken.
… >> Bio-Stiftung MAGAZIN 8/25
Wie Bio in die Mensa passt
Demeter-Umstellertag im Südschwarzwald

Eine Variante der „Organic Kitchen Stories“-Veranstaltungen für Gastronomen hatte die Betriebskantinen im Blick. Unter dem Motto „Organic Food meets Mensa“ fand die erste Aktion in Zusammenarbeit mit dem Betriebsrestaurant der Württembergischen Gemeindeversicherung statt. Nina Weis, bei Demeter für den Gastro- und Wein-Bereich zuständig, zieht nach der Premiere eine positive Bilanz: „ Es ist gelungen, bei Gästen des Betriebsrestaurants Interesse für ökologische Landwirtschaft zu wecken. Außerdem konnten wir Möglichkeiten aufzeigen, wie ökologische Produkte in die betriebliche Verpflegung integriert werden können.“
Das Betriebsrestaurant der Württembergischen Gemeindeversicherung integrierte den Aktionstag in den dort jährlich stattfindenden betrieblichen „Work-Life-Balance-Day“. Dabei wurde nicht nur mit Bio-Zutaten gekocht. Bio-Hersteller kamen mit den Gästen über ihre Unternehmensphilosophie und den biologischen Landbau ins Gespräch. Vor Ort waren die Demeter-Imker von Summtgart aus Stuttgart, Safthersteller Voelkel, die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch-Hall und der Kräuter-, Tee- und Kaffeespezialist Lebensbaum. Von der Qualität der Produkte und den authentischen Geschmackserlebnissen zeigten sich die Gäste beeindruckt.
Die Schulung zur Umsetzung von Biogerichten und –komponenten in der eigenen betrieblichen Gastronomie für das Küchen- und Ausgabepersonal prägte den praktischen Teil der Veranstaltung. Innerhalb des Workshops wurden den Verantwortlichen und dem Küchenpersonal Instrumente an die Hand gegeben, wie die Herausforderung gelingt, mehr ökologische Produkte in den Alltag eines Betriebsrestaurants zu integrieren. Besonders wertvoll fanden die Teilnehmer die Vernetzung regionalen Anbietern, so dass zwischen Restaurants und Herstellern sowie Erzeugern unmittelbare Beziehungen entstehen können.Fazit von Werner Schwarz vom Cateringunternehmen „Genuss und Harmonie“, welches das Betriebsrestaurant der WGV betreut: „Die Kulinarik der Bio-Produkte passt sehr gut zur Unternehmens-Philosophie von Genuss & Harmonie – eben durch die Priorität für Frische, den Verzicht auf Konvenienz und viel klassische Handarbeit.“
Unternehmen, die solche Aktionen durchführen möchten, wenden sich direkt an nina.weis@demeter.de
Die Veranstaltungsreihe wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestags im Rahmen des Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft