„Ich kann Dich nicht riechen“
  
  Denk' daran, jeden Arbeitsprozess in einem Heft zu beschreiben. Das macht es Dir nachher viel leichter.
__________________________________________________________________
Einige Pflanzen sind sich sympathisch und schützen sich sogar als Beetnachbarn gegenseitig vor Krankheiten und Ungeziefer, andere jedoch können sich nicht „riechen“ – und verkümmern. Wurzelausscheidungen und Düfte der Pflanzen spielen dabei eine große Rolle. In einer gut durchdachten Mischkultur wachsen darum nicht nur Pflanzen mit verschiedenen Reifezeiten und Nährstoffansprüchen, sondern man achte auch auf die richtige Nachbarschaft. Außerdem ergibt sich durch die richtige Paarung auch gleichzeitig ein natürlicher Schädlingsschutz.
GURKEN 
Gute Nachbarn: Kohl, Lauch, Zwiebeln, Bohnen, Dill, Erbsen, Fenchel, Kopfsalat, Kümmel, Mais, Rote Beete, Sellerie
 Schlechte Nachbarn: Tomaten, Radieschen Unterpflanzung und ihre Wirkung: Borretsch lockt Insekten an; Basilikum wirkt gegen Mehltau und die weiße Fliege 
MÖHREN 
Gute Nachbarn: Lauch, Knoblauch, Tomaten, Radieschen, Rettich, Schnittlauch, Dill, Erbsen 
Schlechte Nachbarn: – 
Unterpflanzung und ihre Wirkung: Rosmarin wirkt gegen die Möhrenfliege; Dill fördert die Keimfähigkeit der Möhren und sein Duftstoff hält Schädlinge fern 
KOHLARTEN 
Gute Nachbarn: Kopfsalat, Tomaten, Spinat, Sellerie, Bohnen, Dill, Erbsen, Kartoffeln 
Schlechte Nachbarn: Zwiebeln, Knoblauch, Erdbeeren, Senf
Unterpflanzung und ihre Wirkung: Rosmarin, Salbei, Pfefferminze und Eberraute halten den Kohlweißling fern; Basilikum wirkt gegen Mehltau und die weiße Fliege 
ZUCCHINI 
Gute Nachbarn: Lauch, Zwiebeln, Rettich, Kopfsalat, Möhren, Petersilie, Radieschen, Rote Beete, Sellerie, Spinat, Stangenbohnen 
Schlechte Nachbarn: –[nbsp
KOPFSALAT 
Gute Nachbarn: Bohnen, Dill, Erbsen, Erdbeeren, Gurken, Möhren, Tomaten, Kohl, Lauch, Zwiebeln 
Schlechte Nachbarn: Petersilie, Sellerie 
RADIESCHEN / RETTICH 
Gute Nachbarn: Kopfsalat, Möhren, Kohl, Erbsen, Bohnen 
Schlechte Nachbarn: Gurken 
TOMATEN 
Gute Nachbarn: Knoblauch, Kohl, Kohlrabi 
Schlechte Nachbarn: Erbsen, Fenchel, Kartoffeln
Unterpflanzung und ihre Wirkung: Basilikum hält Mehltau und die weiße Fliege fern 
KNOBLAUCH 
Gute Nachbarn: Erdbeeren, Gurken, Tomaten, Möhren, Rote Beete, Himbeeren, Obstbäume, Lilien, Rosen 
Schlechte Nachbarn: Stangenbohnen, Kohlgewächse, Erbsen 
LAUCH 
Gute Nachbarn: Erdbeeren, Tomaten, Sellerie, Möhren, Kohl, Kopfsalat 
Schlechte Nachbarn: Bohnen, Erbsen, Rote Beete
Unterpflanzung und ihre Wirkung: Wermut und Rettich helfen gegen die Lauchmotte 
ZWIEBELN 
Gute Nachbarn: Erdbeeren, Bohnenkraut, Dill, Kopfsalat, Rote Beete 
Schlechte Nachbarn: Bohnen, Erbsen, Kohl 
KARTOFFELN 
Gute Nachbarn: Dicke Bohnen, Kohlarten, Kohlrabi, Kümmel, Mais, Spinat 
Schlechte Nachbarn: Tomaten, Kürbis, Sellerie, Sonnenblumen 
Unterpflanzung und ihre Wirkung: Ringelblumen halten Fadenwärmer und Drahtwärmer fern und erhöhen den Ernteertrag. Insgesamt fördert die Ringelblume die Bodengesundheit 
ERBSEN 
Gute Nachbarn: Dill, Fenchel, Gurken, Kohlarten, Kohlrabi, Mais, Möhren, Kopfsalat, Radieschen, Zucchini
 Schlechte Nachbarn: Knoblauch, Lauch, Zwiebeln, Tomaten, Kartoffeln, Bohnen 
ERDBEEREN 
Gute Nachbarn: Borretsch, Buschbohnen, Knoblauch, Zwiebeln, Lauch, Schnittlauch, Radieschen, Kopfsalat, Spinat 
Schlechte Nachbarn: Kohlarten
Unterpflanzung und ihre Wirkung: Knoblauch schützt Erdbeeren vor Bakterien und Pilzen; Zwiebeln wirken gegen Pilzkrankheiten und Spinnmilben
BUSCHBOHNEN 
Gute Nachbarn: Bohnenkraut, Erdbeeren, Gurken, Sellerie, Rote Beete, Kohlarten, Kopfsalat 
Schlechte Nachbarn: Lauch, Zwiebeln, Knoblauch, Erbsen, Fenchel
Unterpflanzung und ihre Wirkung: Bohnenkraut hält die schwarze Bohnenlaus fern. Die Duftstoffe des Krauts fördern das Wachstum und das Aroma der Bohnenpflanze