Veranstaltungen aus diesem Bereich
Ausstellungen und Kurse
Rudolf Steiner Schule Zürich, Plattenstrasse 37 |
Eigentum neu Denken
Im zwanzigsten Jahrhundert gab es im Wesentlichen zwei grosse Strömungen zur Frage des Eigentums an Unternehmen: Staatliches Eigentum und privates Eigentum. Beide Eigentumsformen haben sich als unzulänglich erwiesen für eine umweltverträgliche und auf individueller Ethik basierende Wirtschaft. Gibt es Rechtsformen, die hierfür passender sind?
Programm:
08.30 – 09.00 Ankommen
09:00 – 09.15 Eröffnung und Einführung ins Thema (Fionn Meier)
09:15 – 09:45 Wie kommen wir von der Maxime der «Profitmaximierung» zu einem «ethischen Individualismus»? Die Bedeutung neuer Rechtsformen für ein ethisches Wirtschafsleben. (Marc Desaules, Vorstand Dreigliederung Schweiz, Unternehmer)
09:45 – 10:15 Praxisbeispiel I: Sennerei Bachtel.
10.15 – 10.45 Woher kommt der «Wachstumszwang»? Ein Gesichtspunkt, weshalb wir beim Eigentum an Unternehmen umdenken müssen. (Dr. Simon Mugier, Dozent ZHAW)
10.45 – 11:15 Kaffee-Pause
11:15 – 11:45 Die Idee von «Purpose Unternehmen» und ihre Umsetzung in der Schweiz (Lukas Hotz, Mitgründer von Purpose Schweiz)
11.45 – 12.30 Fragen aus dem Publikum an die Referenten des Vormittags
12:30 – 14:00 Mittagspause (inkl. Mittagessen)
14.00 – 14.30 Praxisbeispiel II: L’Aubier
14.30 – 15.00 Die Bedeutung der Eigentumsfrage in der Organisation von Unternehmen (Dr. Jens Martignoni, Dozent ZHAW, Winterthur)
15.00 – 15.30 Praxisbeispiel III: Noch offen
15.30 – 15.45 Kaffee-Pause
15.45 – 16.30 Podiumsgespräch und Abschluss
Freie Kollekte. Zur Deckung unserer Ausgaben für die Räumlichkeit und die Verpflegung benötigen wir CHF 60 als Richtpreis.
Für unsere Planung bitten wir um Ihre Anmeldung bis am 10. Februar an info@dreigliederung.ch
Organisation
Dreigliederung Schweiz - Bewegung für soziale Erneuerung,
Wartstrasse 14, 8400 Winterthur
www.dreigliederung.ch