Adresses et liens
            confoedera Allgemeine Bodentreuhand-Gesellschaft
      
  
      Die diese Gesellschaft konstituierenden Personen erachten den Boden, gleich der übrigen Natur, als eine gleichermassen allen Menschen zur Nutzung anvertraute Lebens- und Arbeitsgrundlage. Aus dieser Einsicht ergeben sich die Aufgabenn der kollegialen Verwaltung von Boden, die treuhänderishce Verwaltung von Nutzungsrechten, die assoziative Ermittlung von Boden-Nutzwerten und die Widmung der Bodenrente an die Gemeinnützigkeit.
Untere Zäune 19 
8001 Zürich 
Allgemeine Bodentreuhand-Gesellschaft
Kontakt 
Tel 055 246 46 36  | bodentreuhand@confoedera.ch
  
  
  
 
            confoedera Förderverein
      
  
      Die in der confoedera-Bewegung aktiven Menschen und Einrichtungen sind der Ansicht, dass das Wirtschaftsleben seinem Wesen nach brüderlich sei. Sie engagieren sich für die schrittweise – auf der individuellen Einsicht der beteiligten Menschen beruhenden – Entwicklung und Entfaltung einer solchen, wesensgemässen Wirtschaftsweise.
Untere Zäune 19 
8001 Zürich 
www.confoedera.ch
Kontakt 
Jonathan Keller
Tel 055 246 46 36  | foerderverein@confoedera.ch
  
  
  
 
            CoOpera
      
  
      Die Stiftung zur Altersvorsorge orientiert sich primär am Sinn der Anlage. Sie will möglichst viel Geld direkt in realwirtschaftliche und kulturelle Projekte investieren. Damit hebt sie sich von den meisten vergleichbaren Einrichtungen ab.
Galgenfeldweg 16
3006 Bern 
www.coopera.ch
Kontakt 
Tel  031 922 28 22  |  info@coopera.ch
  
  
  
 
            Freie Gemeinschaftsbank
      
  
      Die Freie Gemeinschaftsbank Genossenschaft, 1984 gegründet. Sie schöpft ihre Anregungen aus der Anthroposophie Rudolf Steiners und lässt sich von anderen Strömungen, wie dem werteorientierten Banking (Social Banking) und dem Modell der Nachhaltigkeit (Ökologie, Ökonomie und Soziales) inspirieren.
Meret Oppenheim-Strasse 10, Postfach 
4002 Basel 
www.gemeinschaftsbank.ch
Kontakt 
Tel 061 575 81 00  |  info@gemeinschaftsbank.ch
  
  
  
 
            Initiativforum für Geflüchtete
      
  
      Das Initiativforum unterstützt seit 2016 Geflüchtete aus verschiedenen Ländern bei ihrer Ankunft, ihrer Identitätsfindung und ihrer Integration in der Schweiz.
Oberer Zielweg 60
4143 Dornach
Kontakt 
Milena Kowarik
Tel  076 549 34 85  |  milenakowarik@gmx.ch
  
  
  
 
            Institut für soziale Dreigliederung
      
  
      Das Institut für soziale Dreigliederung bemüht sich seit 1998 den differenzierten Ansatz der sozialen Dreigliederung bekannter zu machen und Versuche einer konkreten Umsetzung zu fördern.
Liegnitzer Strasse 15 
D-10999 Berlin 
www.dreigliederung.de
Kontakt
Sylvain Coiplet
Tel  +49 30 68 07 96 89 43  |  institut@dreigliederung.de
  
  
  
 
            Institut pour une tri-articulation sociale
      
  
      Pour une tri-articulation de l'organisme social et les aptitudes nécessaires.
13 route de Fessenheim
F-67117 Quatzenheim
www.triarticulation.fr
Kontakt
François Germani
Tél +33 950 263 598  | françois@triarticulation.fr
  
  
  
 
            Ita Wegman Institut
      
  
      Das Ita Wegman Institut für anthroposophische Grundlagenforschung in Arlesheim wurde im Jahre 2002 gegründet. Seine zentrale Aufgabe ist es, die geisteswissenschaftlichen Grundlagen der Anthroposophie und ihre Anwendung in verschiedenen Zivilisationsgebieten aufzuarbeiten.  Das Institut unterhält mehrere, öffentlich zugängliche Arbeitsarchive, die auf den Nachlässen von wegweisenden Mitarbeitern Rudolf Steiners beruhen. 
Pfeffingerweg 1a
CH 4144 Arlesheim 
www.wegmaninstitut.ch
Kontakt 
Peter Selg (Leitung)
Felicitas Graf (Sekretariat und Verlag)
Tel  061 705 73 72  | sekretariat@wegmaninstitut.ch
  
  
  
 
            Konsumenten Verband
      
  
      Der schweizerische Konsumenten-Verband, 1955 gegründet, setzt sich für hochwertige Lebensmittel in Demeter-Qualität ein, beachtet ökologische Kriterien und soziale Aspekte. Im Verband sind regionale Konsumenten-Vereine, Institutionen, Einzelmitglieder und Gönner zusammengeschlossen. Durch Weiterbildung für Konsumentinnen und Konsumenten zeigt der Verband Hintergründe, Wissen und Handlungsmöglichkeiten auf, um aktiv die Wirtschaft von Morgen mitgestalten zu können.
Kontakt
Tel  044 955 07 42  |  info@konsumentenverband.ch
  
  
  
 
            L'Aubier
      
  
      L'Aubier s'engage depuis 1979 pour une économie associative dans l'esprit de la science économique de Rudolf Steiner dans les domaines d'activité les plus divers tels que l'agriculture, la transformation des produits, le commerce, la restauration, l'hôtellerie, l'éco-construction et l'habitat, le financement, la recherche, les expositions, la formation et la formation continue.
Les Murailles 5 
2037 Montezillon 
www.aubier.ch 
Formation "Oser l'indépendance!"
Kontakt 
Marc Desaules 
Tel  032 732 22 12  | contact@aubier.ch
  
  
  
 
            lg7
      
  
      Sous la devise « Une fois dans la vie - accompagnement de la naissance à la mort », ce lieu de rencontre de Bâle réunit sous un même toit des activités éducatives, culturelles, thérapeutiques et médicales.
Lange Gasse 7-9
4052 Basel
www.lg7.ch
  
  
  
 
            Formation d’Anthroposophie
      
  
        
  
  
 
            Mouvement pour la tri-articulation sociale
      
  
      Perspectives pour la vie sociale de l’avenir.
Avenue de la Motte 4 
B-1470 Bousval 
www.tri-articulation.info
Contact 
Stéphane Lejoly 
Tél 0032 10 87 00 38  |  lejoly@tri-articulation.info
  
  
  
 
            Pneumatit AG
      
  
      Le béton biodynamique. Calme, détente, bien-être et résistance au stress, même dans des environnements de vie et de travail en béton : c'est ce que vous offre Pneumatit®.
Klosterplatz 1
8462 Rheinau
pneumatit.ch
Contact
+41 52 304 91 90 | kontakt@pneumatit.ch
  
  
  
 
            Remei AG
      
  
      Die Schweizer Firma hat ein innovatives Wirtschaftsmodell entwickelt, das sowohl ökonomische, ökologische wie auch menschrechtsbasierte Ansprüche bei der Textilherstellung erfüllt. Das Unternehmen ist Spezialistin für eine nachhaltige Wertschöpfungskette von der Faser bis zum Fertigtextil.
Lettenstrasse 9
CH-6343 Rotkreuz
www.remei.ch
  
  
  
 
            Rüttihubelbad
      
  
      Sozial-, Kultur- und Tagungszentrum nahe Bern, am Tor zum Emmental.
Rüttihubel 29 
3512 Walkringen 
www.ruettihubelbad.ch
  
  
  
 
            Sektion für Sozialwissenschaften am Goetheanum
      
  
      Die Sektion befasst sich mit den menschlichen Beziehungen in den drei Bereichen des gesellschaftlichen Lebens: Wirschaft, Recht und Kultur.
Rüttiweg 45 
4143 Dornach 
www.social.goetheanum.org
Kontakt
Gerald Häfner (Sektonsleiter)
Tel  061 706 43 24  |  sektion.sozialwissenschaften@goetheanum.ch
  
  
  
 
            Sampo - Initiative zur Förderung anthroposophischer Forschung und Kunst
      
  
      Besonders gerne werden wissenschaftliche Projekte unterstützt, die sich mit Künstlerischem verbinden und Kunst, die wissenschaftlich reflektiert wird.
Oberer Zielweg 60 
4143 Dornach 
www.sampo.ch
  
  
  
 
            Sozialimpulse - Initiative Netzwerk Dreigliederung + Institut für soziale Gegenwartsfragen
      
  
      In diesem Netzwerk wirken Menschen zusammen, die sich gewaltlos für eine grundlegende Veränderung gesellschaftlicher Verhältnisse engagieren. Ihre Vision ist eine Gesellschaftsstruktur, in der sich kulturelle Freiheit und Pluralismus auf der Basis von Demokratie und Menschenrechten mit einer kooperativen solidarischen und nachhaltigen Ökonomie verbindet.
Libanonstrasse 3 
D-70184 Stuttgart 
www.sozialimpulse.de
Kontakt 
Tel  +49 71 12 36 89 50  |  info@sozialimpulse.de
  
  
  
 
            Sterben
      
  
      Wie Sterben? Fragen und Antworten aus anthroposophischer Sicht.
Forum für Sterbekultur 
Dornenstrasse 8 
8305 Dietlikon 
www.sterben.ch
Kontakt 
info@sterben.ch
  
  
  
 
            Stiftung Edith Maryon
      
  
      Boden ist ein knappes Gut. Die Stiftung Edith Maryon will Land und Immobilien der Spekulation entziehen damit sie dauerhaft sozialverträglich genutzt werden können. Seit einigen Jahren unterstützen sie auch spannende Kulturprojekte.
Gerbergasse 30
4001 Basel
www.maryon.ch
Kontakt 
Christoph Langscheid
Tel  061 337 78 78  | info@maryon.ch
  
  
  
 
            Stiftung Freie Gemeinschaftsbank FGB
      
  
      Die Stiftung Freie Gemeinschaftsbank ist eine gemeinnützige Dachstiftung mit dem Stiftungszweck Mensch, Umwelt und Kultur.
Meret Oppenheim-Strasse 10
4053 Basel
www.stiftungfgb.ch
Kontakt 
Tel  061 575 81 60  | kontakt@stiftungfgb.ch
  
  
  
 
            Stiftung Pro Eurythmia
      
  
      Förderung und Verbreitung der Eurythmie, insbesondere durch Unterstützung des Unterrichtsbetriebes nicht gewinnstrebender Eurythmieschulen und einzelner Studierender in der Schweiz.
Rudolf Hafner 
Dorneckstrasse 39 
4143 Dornach
Kontakt 
Rudolf Hafner 
Tel 061 701 67 58  |  rudolf-hafner@bluewin.ch
  
  
  
 
            Stiftung Trigon
      
  
      Die Stiftung wurde 2008 mit dem Ziel gegründet, sinnvoll und sozialverträglich Boden und Immobilien neu verfügbar zu machen, Kunst und organische Architektur zu fördern sowie innovative und heilsame Impulse im sozialen Organismus zu unterstützen und zu ermöglichen.
Dornachweg 14 
4144 Arlesheim 
www.stiftung-trigon.ch
Kontakt 
John Ermel
Tel  061 701 78 88  |  mail@stiftung-trigon.ch 
  
  
  
 
            Vital Speisehaus am Goetheanum
      
  
      Gegründet als Kantine für das Goetheanum in den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts, hat sich das Speisehaus bald zu einem Vollwertrestaurant entwickelt. Später kamen eine Cafeteria, eine Bäckerei, ein Lebensmittelladen, eine Boutique und die Verpflegung der Tagungsgäste am Goetheanum dazu.
Dorneckstrasse 2
4143 Dornach
www.speisehaus.ch
Kontakt
Tel Büro 061 706 85 10
Tel Lebensmittelladen 061 706 85 14
info@speisehaus.ch
  
  
  
 
            Wirtschaftskonferenz am Goetheanum
      
  
      Die Wirtschaftskonferenz ist eine ständige Konferenz innerhalb der Sektion für Sozialwissenschaften am Goetheanum. Ihr Bestreben es ist, Unternehmertum, Finanzwesen und Wirtschaftsleben auf der Grundlage von Rudolf Steiners Wirtschaftswissenschaft zu verstehen.
economics.goetheanum.org
Kontakt
Christopher Houghton Budd (convenor)
economics@goetheanum.ch