BücherBücherBücher – und zum Schluss einige wenige Hinweise. Berichte gibt’s wieder beim nächsten Mal.
Von Anna-Katharina Dehmelt und Terje Sparby.
News aus allen Bereichen
Arbeitsgemeinschaft Sterbekultur
Fachzweig der Anthroposophischen Gesellschaft -
Jahresbericht, Mitgliederversammlungund vieles mehr ...
… >> Arbeitsgemeinschaft SterbekulturArchivmagazin Nr. 7
150 Jahre Marie Steiner-von Sivers, 100 Jahre «Von Seelenrätseln»
… >> Archivmagazin Nr. 7vahs Mitteilungen Winter 2017/2018
Um die Umsetzung der UNBRK im institutionellen Kontext zu unterstützen und gemeinsam voranzubringen, haben sich die
Verbände CURAVIVA Schweiz, INSOS Schweiz und der vahs zu einer nationalen Arbeitsgruppe zusammengeschlossen.
… >> vahs Mitteilungen Winter 2017/2018
Schweizer Mitteilungen
Im Januarheft 2018 finden Sie einen gekürzten Hinweis auf die Jahrestagung “Das zweite Goetheanum – Ein Impuls der Weihnachtstagung“ vom 16. bis. 18. Februar 2018. Es enthält die Jahresberichte unserer Vorstandsmitglieder und der jungen Vorstandsmitarbeitern uvm.
… >> Schweizer MitteilungenWaldorfpädagogik auf 1.900 Metern in Kenia
Projekt des Monats Januar 2018
Außerhalb der Bezirkshauptstadt Kitale und nur überschaubare 25 km von der Grenze zu Uganda entfernt begann Juliet Mia mit einigen Kollegen eine dörfliche Schule zu errichten.
… >> Waldorfpädagogik auf 1.900 Metern in Keniaerziehungskunst - frühe Kindheit
Thema: Wärme und Fieber - Waldorfpädagogik heute
- Michaela Glöckler: Wärme – die stille zuverlässige Quelle unserer Gesundheit
- David Martin und Jan Vagedes: Die Heilkraft des Fiebers
Notfallpädagogische Jahrestagung 2018
Unter dem Titel „Teufelskreis Trauma – Wie Notfallpädagogik transgenerationale Traumata überwinden hilft“, legen wir bei unserer nächsten Jahrestagung den Fokus auf die notfallpädagogischen Handlungsansätze bei vererbtem Leid.
… >> Notfallpädagogische Jahrestagung 2018Menschenblicke
Im Januar 2018 gibt es wieder ein Jugendtreffen zu Kernthemen einer lebenspraktischen
Anthroposophie.
Diesmal geht es um die Begegnung, die Wahrnehmung des anderen Menschen und um ein tieferes
Verständnis einer spirituellen Begegnungskultur
… >> MenschenblickeWinterausgabe Wegweiser Österreich
Waldorfpädagogik • Biologisch-Dynamische Landwirtschaft • Alternatives Bank- & Wirtschaftswesen • Anthroposophisch erweiterte Medizin •
Heilpädagogik & Sozialtherapie • Phänomenologische Naturwissenschaft • Kunst & Kunsttherapie • Anthroposophische Gesellschaft
GZPK aktuell WINTER 2017 - im neuen Kleid!
Wir schaffen Raum. Für Geschichten aus unserem Züchtungs-Alltag.
Für schöne Bilder. Raum für die Kreativität unserer Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter. Für Einblicke in unsere biodynamische Züchtungs-
arbeit. Und wir schaffen Raum für die Zukunft.
… >> GZPK aktuell WINTER 2017 - im neuen Kleid!Landwirtschaft inklusiv
Grün, sozial und vielfältig – das ist Soziale Landwirtschaft in ihren verschiedensten Formen: in Kontakt mit Natur und Menschen sinnvoll arbeiten. Wie Menschen mit Assistenzbedarf durch Tätig-Sein in der Landwirtschaft in unsere Gesellschaft integriert werden können, lesen Sie in der Januar-Februar-Ausgabe 2018 von Lebendige Erde, der Fachzeitschrift für Biodynamische Agrarkultur.
… >> Landwirtschaft inklusiv
Licht und Wärme
Verschiedene Erfahrungs- und Forschungsberichte zum Thema Licht und Wärme,
u.a LED und die Wirkungen auf die Lebenskräfte; Wärmebegriff im Werk von Joseph Beuys; Wärmeprozess bei der Herstellung von Beton, sowie ein Beitrag zum Werk von Charles Correa.
Das Goetheanum Digital
Willkommen in Ihrer Zeitung für Anthroposophie!
Digital lesen - Als Abonnent können Sie die Wochenschrift auch online lesen.
… >> Das Goetheanum DigitalInstitut für anthroposophische Meditation
Newsletter Dezember 2017
… >> Institut für anthroposophische Meditation
Die Präparate - das Herz der biodynamischen Agrikultur
Die biodynamischen Präparate beleben die Erde und ihre Früchte, die Höfe und ihre Gemeinschaften. Sie impulsieren unser Tun und sind eine konkrete Kulturhandlung für den grossen Naturzusammenhang.
… >> Die Präparate - das Herz der biodynamischen Agrikultur