News aus allen Bereichen
Pädagogische Sektion am Goetheanum: Personalrochade
Claus-Peter Röh und Florian Osswald, Leiter der Pädagogischen Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum seit 2010, werden sich Mitte 2021 bzw. Anfang 2022 von dieser Aufgabe zurückziehen.
… >> Pädagogische Sektion am Goetheanum: PersonalrochadeDas Kongress-Festival in einer neuen Realtiät
Im September traf sich das Organisations-Team des Kongress Soziale Zukunft 2021 an einem Ort, der die Zukunft schon im Namen führt: im „Zukunftsdorf Sonnerden“ bei Gersfeld/Rhön, das zur neuen Heimat von engagierten und zukunftsorientierten Menschen geworden ist. In ehemaligen Akademiegebäuden wollen sie den Ursprungsimpuls der sozial-innovativen Gründer*innen aufgreifen, verwandeln und einen Lebensort für Familien, Freunde sowie Zukunfts- und Sozialkünstler gestalten.
Schweizer Mitteilungen
Oktober Ausgabe von "Anthroposophie - Schweizer Mitteilungen“
… >> Schweizer MitteilungenBilanzierung von Nachhaltigkeit
Soziale und ökologische Leistungen werden in der klassischen Finanzbuchhaltung nur als Aufwand erfasst. Dadurch sind nachhaltig wirtschaftende Betriebe in der Bewertung schlechter gestellt als andere Unternehmen. Christian Hiss hat ein Konzept zur Bewertung von Leistungen für nachhaltiges Wirtschaften entwickelt.
Anknüpfen an Fragestellungen von Menschen in den anthroposophischen Einrichtungen
Drei neue Mitglieder sollen ab Herbst den Vorstand der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland ergänzen. Antje Putzke ist eine von ihnen.
… >> Anknüpfen an Fragestellungen von Menschen in den anthroposophischen EinrichtungenBioSaat GmbH gegründet
Die BioSaat GmbH wurde im Juli als Vermehrungs- und Vermarktungsorganisation für ökologisch gezüchtete Sorten gegründet. Hauptgesellschafter der neuen Firma sind die Getreidezüchtung Peter Kunz und die Forschung & Züchtung Dottenfelderhof.
… >> BioSaat GmbH gegründet»Corona – eine Krise und ihre Bewältigung«
Dieter Fuchs, Redakteur der Stuttgarter Zeitung, brachte es auf den Punkt: »11,4 Millionen Familien mit minderjährigen Kindern werden gezwungen, Erwerbstätigkeit, Lernen und Kinderfürsorge irgendwie zu organisieren, in einer weitgehenden Isolation von anderen Menschen, die helfen könnten.
… >> »Corona – eine Krise und ihre Bewältigung«Gefahren und Chancen der Neuen Normalität
Lassen wir es dahingestellt sein, ob – was inzwischen viele bezweifeln – die staatlichen Verordnungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie wirklich notwendig waren. Auf jeden Fall haben sie das Vertrauen vieler Menschen in die Zuverlässigkeit zentraler Maßnahmen auf wissenschaftlicher Grundlage erheblich gestärkt.
… >> Gefahren und Chancen der Neuen NormalitätFriedrich Eymann. Ein Schweizer Kämpfer für die Pädagogik des freien Menschen
Friedrich Eymann (1887–1954), ein junger, offener und an allem interessierter Mann, versah das Pfarramt in der Oberemmentaler Gemeinde Eggiwil. Er lernte Rudolf Steiner vermutlich 1924 kennen und hörte seine Vorträge im Berner Rathaus, in denen er ausführlich von den menschenkundlichen Grundlagen der Stuttgarter Waldorfschule erzählte.
… >> Friedrich Eymann. Ein Schweizer Kämpfer für die Pädagogik des freien MenschenEU-Nachhaltigkeitsziele erfordern klare Agrarwende!
Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner lädt ihre EU-Kolleg*innen zum informellen Agrarministerrat in die Weinstadt Koblenz. Demeter fordert: Beim guten Glas Wein dürfen die Dürreschäden und die Dringlichkeit für eine Agrarwende nicht aus dem Blick geraten!
… >> EU-Nachhaltigkeitsziele erfordern klare Agrarwende!Neue Ausgabe von RoSE
Die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn und das Rudolf Steiner University College in Oslo haben Ausgabe XI, Nr. 1 der Online-Fachzeitschrift „RoSE – Research on Steiner Education“ veröffentlicht. Diese und alle weiteren Ausgaben sind einzusehen unter www.rosejourn.com.
… >> Neue Ausgabe von RoSEHolz, Metall und Stein
Holz, Metall und Stein erfordern nicht nur verschiedene Werkzeuge, sondern auch ganz verschiedene Fähigkeiten und Gemütsverfassungen. Über die Atmung sind Mensch und Baum miteinander verbunden – ihre Atmung korrespondiert miteinander. Aber das, was uns die Bäume hinterlassen, was sie uns schenken und was wir uns von ihnen nehmen, ist das knöcherne Gerüst.
… >> Holz, Metall und SteinSchweizer Mitteilungen
September Ausgabe von "Anthroposophie - Schweizer Mitteilungen“
… >> Schweizer MitteilungenDie Figuren leben in uns – weiter
Drei Aufführungszyklen der neuen ‹Faust›-Inszenierung spielten im Juli 2020 im Goetheanum. Bevor das Ensemble im Oktober 2020 wieder auf die Bühne tritt, sind einige Nuancen der gelungenen Neuinszenierung hervorzuheben. (Madeleine Ronner)
… >> Die Figuren leben in uns – weiterDas Klima braucht unseren Wandel
In dieser Konferenz laden wir dazu ein, uns die lange, gemeinsame Geschichte von Klima und Erde und ihren organismischen Charakter vor Augen zu führen. Wie ist es zur gegenwärtigen Situation gekommen, worin besteht das «Faktenmaterial» und wie kann der Mensch sein Wissen um ein heilsames Handeln in den einzelnen Lebensfeldern umsetzen? Referate von Experten werden diese Themen zum gemeinsamen Gespräch in Kleingruppen oder im Plenum einleiten.