News aus allen Bereichen

Biobranche fordert Stopp der Verhandlungen über Öko-Verordnung in Brüssel

Seit über drei Jahren wird in Brüssel über eine umfassende Neufassung des zuletzt 2008 überarbeiteten Bio-Rechts verhandelt

 … >>

Schuld - Last und Anlass

Im Mittelpunkt der Juni-Ausgabe von "Die Christengemeinschaft - Zeitschrift für religiöse Erneuerung" steht das Thema Schuld.

 … >>

Rundbrief der Medizinischen Sektion am Goetheanum

Mit Nachrichten und Veranstaltungstipps für Anthroposophische Ärzte und Therapeuten weltweit sowie für Auszubildende im Bereich der Medizin.

 … >>

Dokumentarfilm "Beuys" jetzt im Kino

Der Mann mit Hut und Filzmantel ist ein Phänomen. Er hat bewegt, provoziert, hinterfragt und die Kunstszene in den Sechziger- und Siebzigerjahren geprägt. Joseph Beuys hat seine Auffassung von Kunst gelebt und zahllose Künstler beeinflusst – bis heute. Der deutsche Filmer Andres Veiel hat über ihn eine Dokumentation gedreht, die ab 1.6.2017 in der Deutschschweiz in die Kinos kommt.

 … >>

Möglichkeiten der Entwicklung neuer Waldorffeste

Nach Forschungen über die Entwicklung von Jahresfesten in Kusi Kawsay, Peru und Nairobi Waldorf School fasst die Autorin Vera Hoffmann in ihrem vierten Teil die entsprechenden Motive und Prozesse so zusammen, dass sie als Anregung für andere Kollegien mit ähnlicher Fragestellung dienen können. Auch wenn lokale Gegebenheiten jeweils ausschlaggebend waren, so sind die übergeordneten Prinzipien auch für Schulen in anderen Umständen anwendbar.

 … >>

Tagungsdokumentation "Bodenfruchtbarkeit" erschienen

Die Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum hat die Dokumentation der Landwirtschaftlichen Tagung 2017 "Bodenfruchtbarkeit - von der Naturgrundlage zur Kulturaufgabe" veröffentlicht

 … >>

Sterben ist kein Tabuthema

Statt schweigen oder jammern, spricht man mit unbekannten Menschen bei Kafee und Kuchen über Leben und Tod – das ist das weltweite Konzept des «Café mortel». Auch in Zürich gibt es das Gesprächscafé "Reden über Leben und Sterben" im Alterszentrum Klus Park. Ein Bericht aus dem Tagblatt Zürich.

 … >>

Gemeinnützigkeit der Pflanzenzüchtung

Bio-Zuchtgärten bilden die existentielle Grundlage für die Weiterentwicklung der Kulturpflanzenvielfalt und stellen damit ein offen verfügbares Gemeingut dar. Darüber sowie über weitere Aspekte rund um die Gemeinnützigkeit der Pflanzenzüchtung sowie über aktuelle Züchtungsprojekte informiert der GZPK-Newsletter.

 … >>

Bericht von der Weiterbildungswoche für Pflanzenzüchter

Im Januar 2017 führte die Sativa Rheinau zusammen mit der Getreidezüchtung Peter Kunz eine Weiterbildungswoche für PflanzenzüchterInnen durch. Inhaltlich entwickelt wurde das Programm vom Fonds für Kulturpflanzenentwicklung (Feldbach) und der Sektion fur Landwirtschaft am Goetheanum.

 … >>

Charlotte Fischer

Neue Ausgabe von "Das Goetheanum"

Die Wochenschrift für Anthroposophie hat für die aktuelle Ausgabe "Ohne Blitz" mit der Fotografin Charlotte Fischer gesprochen.

 … >>

Langenthaler Steinerschule wird «IB World School»

Die Rudolf Steiner Schule Oberaargau (RSSO) erhält als erste Schweizer Steinerschule die Zulassung als «IB World School» und geht damit neue Wege in der Schweizer Bildungslandschaft.

 … >>

Demeter bei Coop und Migros – ein erstes Fazit

Seit Herbst 2016 haben verschiedenste biodynamisch erzeugte Produkte in den Regionen Nordwestschweiz, Zürich und Zentralschweiz den Weg in die Grossverteiler gefunden. Nach 6 Monaten kann ein positives Fazit gezogen werden. Die neuen Produkte wurden von den Konsumenten bei Coop und Migros gut aufgenommen.

 … >>

Ausschreibung für die Vergabe von Forschungsgeldern

Für die Saatgutzüchtung in der Schweiz durch den Verein für biologisch-dynamische Landwirtschaft … >>

Anthroposophische Ernährung für Küchenpraktiker

Die Geschäftsführerin der anthroposophischen Trägerschaft „Apollonia Stiftung“ berichtet von der Fortbildung für Küchenpraktiker der Landwirtschaftlichen Sektion.

 … >>