News aus allen Bereichen

Goetheanum

«Nicht tun, sondern sein.» Interview mit Eduardo Torres

Eduardo Torres führt Regie für die Eurythmie in der neuen ‹Faust›-Inszenierung. Wie kommt man von Buenos Aires ans Goetheanum? Das beantwortet der Eurythmist und erzählt von seinen künstlerischen Begegnungen.

 … >>

Kapitaldeckung in der Sackgasse?

Matthias Wiesmann referierte am 7. Februar 2020 über fünf Aspekte der Altersvorsorge in der Schweiz, über die in der Öffentlichkeit nicht disktutiert wird.

 … >>

Demeter.ch

Gärten gesucht, um widerstandfähige Bio-Salatsorten zu testen

In Zusammenarbeit mit 1000 Hobby-und Profigärtner*innen sollen Bio-Salatsorten mit stabiler Widerstandskraft gegenüber Mehltau gefunden werden. Das Züchtungsprojekt „Mit vereinten Gärten“, welches die Sativa Rheinau AG gemeinsam mit der Stiftung ProSpeciaRara ins Leben gerufen hat, stiess auf viel Resonanz.

 … >>

Buchhandlung am Goetheanum: Neuer Co-Geschäftsführer Claude Million

Beat Hutter teilt sich in diesem Jahr die Geschäftsführung der Buchhandlung am Goetheanum mit Claude Million. Dieser wird die Leitung der Fachbuchhandlung für Anthroposophie mit zurzeit fünf Kolleginnen und Kollegen ab 2021 ganz übernehmen.

 … >>

Eine neue Perspektive

Ein wesentliches Thema der Gesamtkonferenz im Januar bezog sich auf eine mögliche Vorstandsergänzung.

 … >>

Beziehungsgestaltung und Menschenwürde

Anfang Februar trafen sich die Künstler, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, das Kongress-Festival künstlerisch zu begleiten. Im Mittelpunkt der Arbeit stand die Frage nach den „drei Engelmotiven“, die, von Steiners Vortag „Was macht der Engel im Astralleib“* entlehnt, als Gestaltungsmotiv für das künstlerisch Performative und Raumgestaltende beim Kongress-Festival Pate stehen.

 … >>

Jahrestagung: Rudolf Steiners Briefe an die Mitglieder

Die Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz lädt zur Jahrestagung und Mitgliederversammlung am 14. bis 16. Februar ins Goetheanum ein. Mit dem Tagungsthema «Rudolf Steiners Briefe an die Mitglieder» möchte die AGS eine möglichst vielfältige Arbeit an Motiven beginnen, die in diesen Briefen anklingen

 … >>

Der Fokus unserer Bürgerbewegung und das neuste von 5G

ELIANT will für 2020 nochmals mit aller Kraft und eurer aller Hilfe dafür sorgen, dass die Verantwortlichen sehen: es sind nicht nur die Fachleute, die warnen – es gibt eine breite Bürgerbewegung, die sich für ein gesundes Aufwachsen in der digitalen Medienwelt einsetzt.

 … >>

Konsumentenverband

Neue Direktion des FiBL Schweiz

Der Stiftungsrat des FiBL Schweiz hat die neue Direktion gewählt: Knut Schmidtke, Marc Schärer und Lucius Tamm werden per 1. April 2020 die Leitung des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL von Urs Niggli übernehmen.

 … >>

demeter

Den Preiskrieg stoppen – und wahre Preise einführen

Was ist Landwirtschaft wert? Was ist die Arbeit der Bäuerinnen und Bauern wert? Beim Blick auf die mit Niedrigstpreisen ausgezeichneten Lebensmittel im Supermarktregal kommt man zu dem Schluss: Wenig. Anlässlich des Lebensmittelgipfels im Kanzleramt mit Vertretern aus Landwirtschaft, Handel und Politik fordert Demeter: Schluss mit dem Preiskrieg im Supermarktregal! Und: wahre Preise, bitte!

 … >>

erziehungskunst.de

Die Waldorfschule braucht einen neuen spirituellen Impuls

Die Waldorfschule ist 100 Jahre alt! Wir können mit Stolz zurückschauen. Aber wir müssen auch mit Sorge vorausblicken. Stolz, weil wir eine richtige Weltbewegung geworden sind und weil wir Erziehung mit hoher Qualität pflegen; Sorge wegen der großen Herausforderungen, die vor uns liegen.

 … >>

Goetheanum

Claudy Jongstra am Goetheanum

Claudy Jongstra ist während der Ausstellung ihrer monumentalen Installation ‹Woven Skin› (2018) aus gefilzter Wolle von 5. bis 8. Februar am Goetheanum. Außerdem ist ihr Triptychon ‹Landscape in Pointillism› (2019) bis Ende Mai 2020 im Foyer des Goetheanum zu sehen.

 … >>

waldorfresource

Transgender-Jugendliche an Waldorfschulen

Der angemessene Umgang mit Transsexuellen und die Beachtung ihrer Rechte sind in letzter Zeit sowohl in der Gesellschaft wie auch innerhalb des Schulsystems zu einem wichtigen wie kontroversen Thema geworden. Es wird diskutiert, in welche Sportmannschaften sie aufgenommen werden sollen, welche Umkleideräume, Toiletten, aber auch Namen und Pronomen diese Kinder benutzen dürfen. Neben diesen praktischen, materiellen Anliegen stellen sich Fragen nach Moral und Ideologie

 … >>

waldorfresource

Erziehungskunst als Fortsetzung des Vorgeburtlichen

Am Vorabend des Kurses weist Rudolf Steiner auf die brennenden Fragen des Zeitgeschehens: Aufgabe der Waldorfschule ist es, aus der Orientierung am Wesen des Kindes erneuernde kulturelle Impulse für das Schulwesen zu entwickeln. Zentrales Motiv des nachfolgenden 1. Kurstages ist die Ausarbeitung eines Menschenbildes, in dem sich polare Kräfte durchdringen

 … >>

waldorfresource

Der Mensch als Atemzug des Kosmos

In der Mitte zwischen dem Erkenntnis-Pol, der seine Kräfte aus der Vorgeburt ins Leben trägt, und dem mit der Zukunft verbundenen Wollen lebt das vermittelnde Fühlen. Die pädagogischen Folgen dieses kosmisch-menschlichen Spannungsraumes sind weitreichend

 … >>