News aus allen Bereichen
Dreigliederungs-Lexikon
Wer auf der Suche ist, kann hier sehen, in welcher Richtung die Antworten der Dreigliederung liegen könnten - und wer sich schon auskennt, wird neue Zusammenhänge entdecken.
… >> Dreigliederungs-Lexikon50 Jahre Heileurythmie Berufsverband Schweiz
Am 22. November 1969 wurde der Heileurythmie Berufsverband Schweiz (HEBV-CH) gegründet, um die Interessen der Therapeuten politisch, sozial und wirtschaftlich zu vertreten. Weltweit gibt es etwa 2000 Heileurythmisten, 250 davon praktizieren in der Schweiz.
Ueli Hurter im Verwaltungsrat der Weleda
Seine Aufgabe als Co-Leiter der Sektion für Landwirtschaft wird er vollumfänglich weiter führen sowie auch die Bewirtschaftung des biodynamischen Hofes in L'Aubier.
«Ein reicheres Leben als das gesamte Leben ‹davor›»
Entdeckt: Briefwechsel von Andrej Belyj und Natascha Pozzo-Turgenjewa
… >> «Ein reicheres Leben als das gesamte Leben ‹davor›»Anthro Global
ANTHRO GLOBAL durfte endlich Wirklichkeit werden. Über Monate hinweg hat der Initiativkreis mit vielen freiwilligen Helfer*innen und Ideengeber*innen Exponate, Bilder, Filme und Skulpturen zu der Frage „Wie wirkt Anthroposophie?“ gesammelt, die nun den Berliner Sommer mit Anthroposophie beleben.
… >> Anthro GlobalWerkstatt Soziale Dreigliederung
Vom 21. bis 23. Juni 2019 fand die diesjährige MGV der AGiD in der Freien Waldorfschule Kreuzberg in Berlin zum Thema Werkstatt Soziale Dreigliederung statt
… >> Werkstatt Soziale DreigliederungThemen Freunde der Erziehungskunst Sommer 2019
100 Jahre Waldorf: Das große Fest in Berlin - Seminar für Oberstufenlehrer in Australien Erfolgreiche Mitgliederversammlung der Freunde - Stiftung Freunde der Erziehungskunst gegründetEindrücke vom WOW-Day 2018 - Laufen und Helfen – Staffellauf sammelt Spenden - Bildungspatenschaft für Nadja in Russland - WOW-Day: Hier kommt Eure Hilfe an - Kindergartenausbildung in Harare
… >> Themen Freunde der Erziehungskunst Sommer 2019Neustes Magazin des Bodenfruchtbarkeitfonds der Bio-Stiftung Schweiz
Kann Bio die Welt ernähren? In diesem Magazin sprechen wir darüber mit Hans Rudolf Herren, dem Träger des alternativen Nobelpreises und Präsidenten der Stiftung Biovision, der neben vielem anderen auch Botschafter des Bodenfruchtbarkeitsfonds ist.
… >> Neustes Magazin des Bodenfruchtbarkeitfonds der Bio-Stiftung SchweizBriefe von Rainer Maria Rilke und Elya Maria Nevar
Erstmals gibt René Madeleyn den Briefwechsel von Rainer Maria Rilke und Elya Maria Nevar unter dem Titel ‹Dichter und Prinzessin› im Verlag am Goetheanum heraus – kommentiert und mit bisher unbekannten Dokumenten ergänzt.
… >> Briefe von Rainer Maria Rilke und Elya Maria NevarFinanzielle Förderung für zukünftige Waldorflehrer
Verringerung der Studiengebühren an der Alanus Hochschule um bis zu 50 Prozent
… >> Finanzielle Förderung für zukünftige Waldorflehrervahs Newsletter Nr. 32 / Juli 2019
Umsetzung Aktionsplan UN-Behindertenrechtskonvention - Der Aktionsplan fand in interessierten Kreisen eine hohe Beachtung und grosse Zustimmung. Inzwischen haben die drei Verbände die Projektorganisation für die Umsetzung des Aktionsplans bestimmt und die ersten Umsetzungsmassnahmen in Auftrag gegeben.
… >> vahs Newsletter Nr. 32 / Juli 2019Die Petition wurde eingereicht
Ärzte überreichen Petition im Bundesgesundheitsministerium und begrüßen die klare Stellungnahme des Deutschen Ethikrates
Immer in Entwicklung
Junge Forscherinnen und Forscher fragten ihre Altersgenossen: «Wie würde die Welt im Jahr 2030 aussehen, wenn das, was in mir lebt, Realität werden soll? Und was tue ich dafür, damit dies geschieht?» Auf Grundlage von Interviews mit jungen Menschen zwischen 18 und 35 Jahren aus 23 Ländern liegt nun ein erster Bericht vor
… >> Immer in EntwicklungVertrauenskultur
Beim World Goetheanum Forum 2019 kommen neue Formen der Zusammenarbeit ins Gespräch. Ihre Qualität wird auf die persönliche Entwicklung eines jeden Beteiligten zurückgeführt, und Beispiele unternehmensübergreifender Zusammenarbeit werden vorgestellt.
… >> VertrauenskulturKunstunterricht fördert Offenheit
Mit unseren Schülern kommt uns Zukünftiges entgegen. Speziell für das Fach Kunst stellt sich die Frage, welche Rolle es dabei spielt. Unser Leben in der Gegenwart steht zwischen Vergangenem und Zukünftigem. Im künstlerischen Prozess öffnen wir uns für Letzteres.
… >> Kunstunterricht fördert Offenheit