News

demeter

Verena Wahl geht neue Wege

Verena Wahl, Geschäftsführerin der Sektion für Landwirtschaft, wird einen neuen Lebensabschnitt beginnen. Seit Ende 2016 war sie bei uns zuständig für die Teamkoordination, das Projektmanagement und im letzten Jahr auch für die operative Geschäftsführung.

 … >>

demeter

Retten, was noch übrig bleibt

Raphael Fellmer ist Aktivist und Unternehmer mit einer Vision: Er möchte die Verschwendung von Lebensmitteln als Thema in die Mitte der Gesellschaft bringen. Ist die Zeit gekommen für einen breiten Bewusstseinswandel? Mit uns spricht er über Konsum und Hingabe.

 … >>

demeter

13. Juni: Fakten statt Fake News

Bei der Pestizidinitiative wird mit harten Bandagen gekämpft. Auch sogenannte ’Fake News’ sind im Umlauf. Die Bauern und Bäuerinnen der Kleinbauern-Vereinigung wollen nun damit aufräumen. Die Stimmbevölkerung soll aufgrund von korrekten Fakten abstimmen können. Die Vereinigung selbst fordert ein Ja zur Initiative.

 … >>

demeter

Demeter konkret unterwegs

Demeter gedeiht. Die Kunst der kleinen Schritte führt unaufhaltsam zu den anvisierten Zielen. Konkret zum Beispiel, mehr Menschen in der ganzen Schweiz eine grössere Vielfalt an Demeter-Produkten zugänglich zu machen, die Produzentinnen und Produzenten zu stärken, keine männlichen Küken mehr zu töten und mehr Kälber am Euter aufwachsen zu lassen.

 … >>

demeter

»Gemüsebau, biodynamisch«

Was macht Biodynamischen Gemüseanbau aus? Worauf achten Demeter-Landwirte und -Gärtner bei der Sortenwahl oder Düngung und welche Themen bewegen sie? Das und mehr lesen Sie in unserer Mai-Juni Ausgabe von Lebendige Erde, der Fachzeitschrift für Biodynamische Agrarkultur.

 … >>

demeter

Ausbildung in der biodynamischen Landwirtschaft weiterentwickeln

Die biodynamische Ausbildung ist eine Alternative zur staatlichen Ausbildung, bei der angehende Landwirt*innen und Gärtner*innen speziell für die Arbeit auf Demeter- und Bio-Betrieben vorbereitet werden. Ein Pilotprojekt, das maßgeblich von der Software AG Stiftung gefördert wird, strebt nun die staatliche Anerkennung der biodynamischen Ausbildung in Niedersachsen als Ersatzschule an. Dies hätte zur Folge, dass Auszubildende nach einer erfolgreichen Ausbildung gleichzeitig auch einen staatlich anerkannten Abschluss in der Tasche haben.

 … >>

bodenfruchtbarkeit

Unser erstes Magazin 2021

Das neue Magazin des Bodenfruchtbarkeitsfonds ist erschienen. Wir geben einen spannenden Einblick in unsere Aktivitäten und informieren über Themen rund um die Bodenfruchtbarkeit. So geht es diesmal unter anderem über ökologische Landwirtschaft und den derzeitigen Einsatz von synthetischen Pestiziden. Außerdem beleuchten wir giftige Rückstände von Chemikalien in unserem Wasser und unserer Nahrung.

 … >>

lebendige Erde

Umstellen

Umstellen auf Demeter ist ein großer Schritt – denn Biodynamik ist mehr als nur Bio. Welche Motive zur Umstellung führen und worauf es praktisch ankommt, das und mehr lesen Sie in der März-April Ausgabe 2021 von Lebendige Erde, der Fachzeitschrift für Biodynamische Agrarkultur.

 

 … >>

demeter

Besuch mit der Kamera

Wie die meisten Veranstaltungen konnte auch der Kurs «Biodynamischer Landbau» des Strickhofs im Februar 2021 nur online stattfinden. Als Ersatz für die geplanten Hofbesichtigungen besuchten Kursleiter Martin Ott und Thomas Alföldi vom FiBL ein biodynamisches Weingut sowie das Gut Rheinau mit der Kamera.

 … >>

bodenfruchtbarkeit

Bodenfruchtbarkeitsfonds-Magazin

Vorstellung des Buches "Das Gift und wir" - mit Dr. agr. Andrea Beste auf die Spuren der Argrarökologie und Regnerativen- sowie Hybridlandwirtschaft - Bodenfruchtbarkeitsfonds-Mitinitiator Christopher Schümann beschreibt seine Reise ins Menzingen Dorf bis zur BioOase von Pius und Doris Strickle - Christian Hiß schreibt über die Wertermittlung zur Wertschätzung bäuerlicher Tätigkeit -  Ausblick auf die Pilotphase II des Bodenfruchtbarkeitsfonds - "Synthetische Pestizide – Fluch oder Segen?" - Interview mit Lebensmittelchemiker Dr. Kurt Seiler zu Pestizidrückständen in unserem Trinkwasser

 … >>

landwirtschaftliche Sektion

Klima – Resilienz – Gesundheit

Die Sektion erarbeitet in vielfältigen Themenbereichen und Disziplinen der biodynamischen Agri- und Ernährungskultur wesentliche Impulse. Klima, Resilienz und Gesundheit stehen in den nächsten Jahren im Fokus der Sektionsarbeit und werden in neuen und existierenden Projekten interdisziplinär bearbeitet. Damit wollen wir in Zeiten grosser globaler Herausforderungen einen aktiven Beitrag leisten und zusammen mit unseren Partnerinnen und Partnern ganzheitliche Perspektiven und Lösungsansätze suchen und vorstellen.

 … >>

zukunftsstiftung-landwirtschaft.de

Infobrief Saatgutfonds der Zukunftsstiftung Landwirtschaft

Der Ökolandbau braucht eine eigene Sortenbasis, um langfristig unabhängig zu sein von den Sorten und Zuchtentscheidungen großer Züchtungshäuser. Diese Notwendigkeit haben Pioniere aus dem demeter Umfeld bereits vor 30 Jahren erkannt und mit der Züchtung ökologischer Sorten begonnen.

 … >>

demeter

Ja für eine pestizidfreie Zukunft

Demeter positioniert sich neu bei politischen Themen mit Landwirtschaftsbezug. Dies wurde anlässlich der ausserordentlichen Mitgliederversammlung entschieden. Im Falle der Pestizidinititative bedeutet dies eine Empfehlung der Ja-Parole.

 … >>

demeter

Wie sehen die Äcker von morgen aus?

Und wohin sollte sich der Ökologische Landbau entwickeln? Diesen Fragen gehen wir mit einer Reihe von Beispielen nach: Von Bäumen und Streifen, Linienmischungen und Nützlingssaaten lesen Sie in unserer September-Oktober Ausgabe von Lebendige Erde, der Fachzeitschrift für Biodynamische Agrarkultur.

 … >>