News

Logo Boden-Fruchtbarkeit

Freie biodynamische Ausbildung

Über 200 junge Menschen auf dem Weg zum Demeter-Bauer
Arbeit, die Sinn macht und zu den eigenen Werten passt – diese Aspekte werden bei der Berufswahl für die kommende Ausbildungsgeneration immer wichtiger.

 … >>

Logo Boden-Fruchtbarkeit

Der Bodenfruchtbarkeitsfonds

Der dauerhaft fruchtbare Boden ist die existenzielle Grundlage allen höheren Lebens.
Zum dreijährigen Pilotprojekt gehören 32 Höfe mit insgesamt rund 1 000 Hektar bearbeitetem Boden.

 … >>

Eine Ikone des Schweizer Weins und des biodynamischen Anbaus

Im Weinbau setzt die Walliserin Marie-Thérèse Chappaz auf Natur.
«Die spirituelle Seite der Biodynamik, welche die Weinrebe als ein lebendes Wesen betrachtet, hat mich zutiefst berührt»: Die Winzerin Marie-Thérèse Chappaz.

 … >>

Spezifische Qualität erfahrbar machen

Interview mit Jasmin Peschke, erschienen in der Anthroposophie Weltweit, Ausgabe 6/17
Am Welternährungstag (16. Oktober) möchte sie Ernährung als schöpferischen Prozess und Beziehungsfrage in die Presse bringen.

 … >>

Online-Petition für Gartenbauschule Hünibach

Der Regierungsrat des Kantons Bern will die Mitfinanzierung der Gartenbauschule Hünibach schrittweise abbauen und 2021 ganz streichen.
Die Gartenbauschule Hünibach (GSH) ist die einzige biologisch-dynamische Gartenbauschule der Schweiz. Online-Petition und weitere Informationen:

 … >>

Demeter Logo

Offener Brief an Landwirtschaftsminister Schmidt

Vor einer endgültigen Zustimmung von EU-Parlament und -Rat muss der gewichtigste Fehler der im Trilog ausgehandelten neuen Öko-Verordnung ausgemerzt werden.

 … >>

Gartenbauschule Hünibach kämpft für ihr Weiterbestehen

Der Regierungsrat des Kantons Bern hat beschlossen, die Mitfinanzierung der Ausbildungsplätze an der Gartenbauschule Hünibach (GSH) ab 2019 zu reduzieren und 2021 ganz einzustellen.

 … >>

Nachhaltige Lebensstile folgen keiner Kosten-Nutzung-Rechnung

Wachstum 2.0 auf der Spur
Christian Berg vom Club of Rome und Boris Voelkel im Gespräch

 … >>

IFOAM EU Group zu Gast bei Bingenheimer Saatgut

Es geht auch ohne Gentechnik.
"Europaweit und gemeinsam für eine gentechnikfreie Land- und Lebensmittelwirtschaft zu arbeiten ist Grundlage für eine erfolgreiche Strategie"

 … >>

Fruchtbaren Boden gewinnen und erhalten

Bodenfruchtbarkeit von der Naturgrundlage zur Kulturaufgabe
Unser Überleben auf der Erde hängt wesentlich von der nachhaltigen Gesundheit unseres Bodens ab.

 … >>

Biodynamischer Pflanzenschutz

Was zunächst etwas widersprüchlich klingt, wird bei der Gärtnerei Piluweri in der Nähe von Freiburg seit über 20 Jahren erfolgreich praktiziert.
Wie schaffen es die biodynamischen Gärtner, ihre Gemüsepflanzen beim Wachsen vor Schädlingen zu schützen? Wie gelingt der biodynamische Pflanzenschutz ohne Chemie?

 … >>

Bei Demeter Schweiz gibt es ab 2019 nur noch „Hähne im Glück“

Jeder Demeter-Hahn hat ein Recht auf Leben:
Der Verein für biologisch-dynamische Landwirtschaft spricht sich mit einem klaren Ja zu der Richtlinienänderung im Bereich Geflügelhaltung aus.

 … >>

Tätigkeitsbericht der Sektion 2016/17

Blicken Sie mit uns zurück auf eine ereignisreiche Zeit. Neue Themen, gut besuchte Veranstaltungen und gleich zwei abgeschlossene grössere Projekte (zu Saatgut und zu biodynamischen Präparaten) gestalteten unsere Arbeit vom Frühjahr 2016 bis zu Frühjahr 2017 abwechslungsreich und spannend.

 … >>

Demeter gratuliert Eckhard von Wistinghausen zum 80. Geburtstag

Wertvolle Impulse für die Biodynamische Arbeit. Die biodynamische Bewegung gratuliert dem Demeter-Urgestein zu seinem Geburtstag, verbunden mit einem großen Dankeschön für das Geleistete.

 … >>

Gemeinsam mit einem ganzheitlichen Ansatz die Zukunft gestalten

Momentan sind 180.000 Hektar in 54 Ländern Demeter-zertifiziert.
Die Mitgliederversammlung von Demeter-International in Italien verabschiedet qualitative Kriterien für Verarbeitung und Handel

 … >>