News

Marco Casanova ist Bio-Winzer des Jahres 2017

Zum vierten Mal wurde in Zürich der Schweizer Bioweinpreis vergeben:
Ausgezeichnet wurden sieben Siegerweine, und Marco Casanova wurde zum „Biowinzer des Jahres“ gekürt.

 … >>

Ackern ohne Pflug: gut für Boden und Klima

Der Verzicht auf den Pflug kann Bodenerosion vermindern und zum Klimaschutz beitragen. Das zeigen zwei kürzlich erschienene Publikationen des FiBL zur reduzierten Bodenbearbeitung im Biolandbau.

 … >>

Wettbewerbsausschreibung

Der Verein Gen Au Rheinau will im Jahr 2017 Projekte im Bereich der biologischen Züchtung, Vermehrung und Vermarktung von nachbaufähigen Nutzpflanzensorten fördern.

 … >>

SEKEM zum Welttag zur Bekämpfung von Wüstenbildung

Wasserarmut, Klimawandel, Überbevölkerung
Den diesjährigen Welttag für die Bekämpfung von Wüstenbildung feiern die Vereinten Nationen unter dem Motto „Unser Land. Unsere Heimat. Unsere Zukunft“.

 … >>

Biomilk expandiert

Die Nachfrage nach Biomilch ist in den letzten Jahren angestiegen
Die Biomilk AG will deshalb ihre Produktion ausbauen. Dafür verlegt sie ihren Sitz von Münsingen in den Worbboden.

 … >>

Neuerscheinung: Ilmar Randujas Lebenswerk

Autorin Michaela Spaar hat eine biografische Skizze über das Leben und Wirken des Saatgutpioniers Ilmar Randuja verfasst. Bereits in den 1950er Jahren erkannte Randuja, dass der biologisch-dynamische Gartenbau eigenes Saatgut und damit eine eigene Saatgutzüchtung braucht. 

 … >>

Mit viel Handarbeit und Herz! Ausdrucksstarke biodynamische Weine.

Die waadtländer Winzerfamilie Cruchon begeistert sich seit Generationen für Wein und Weinbau und gilt als Pionier in Sachen Innovation, Dynamik und Kreativität. Sie ist für viele Winzer ein Vorbild

 … >>

Biobranche fordert Stopp der Verhandlungen über Öko-Verordnung in Brüssel

Seit über drei Jahren wird in Brüssel über eine umfassende Neufassung des zuletzt 2008 überarbeiteten Bio-Rechts verhandelt

 … >>

Tagungsdokumentation "Bodenfruchtbarkeit" erschienen

Die Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum hat die Dokumentation der Landwirtschaftlichen Tagung 2017 "Bodenfruchtbarkeit - von der Naturgrundlage zur Kulturaufgabe" veröffentlicht

 … >>

Gemeinnützigkeit der Pflanzenzüchtung

Bio-Zuchtgärten bilden die existentielle Grundlage für die Weiterentwicklung der Kulturpflanzenvielfalt und stellen damit ein offen verfügbares Gemeingut dar. Darüber sowie über weitere Aspekte rund um die Gemeinnützigkeit der Pflanzenzüchtung sowie über aktuelle Züchtungsprojekte informiert der GZPK-Newsletter.

 … >>

Bericht von der Weiterbildungswoche für Pflanzenzüchter

Im Januar 2017 führte die Sativa Rheinau zusammen mit der Getreidezüchtung Peter Kunz eine Weiterbildungswoche für PflanzenzüchterInnen durch. Inhaltlich entwickelt wurde das Programm vom Fonds für Kulturpflanzenentwicklung (Feldbach) und der Sektion fur Landwirtschaft am Goetheanum.

 … >>

Demeter bei Coop und Migros – ein erstes Fazit

Seit Herbst 2016 haben verschiedenste biodynamisch erzeugte Produkte in den Regionen Nordwestschweiz, Zürich und Zentralschweiz den Weg in die Grossverteiler gefunden. Nach 6 Monaten kann ein positives Fazit gezogen werden. Die neuen Produkte wurden von den Konsumenten bei Coop und Migros gut aufgenommen.

 … >>

Ausschreibung für die Vergabe von Forschungsgeldern

Für die Saatgutzüchtung in der Schweiz durch den Verein für biologisch-dynamische Landwirtschaft … >>

Anthroposophische Ernährung für Küchenpraktiker

Die Geschäftsführerin der anthroposophischen Trägerschaft „Apollonia Stiftung“ berichtet von der Fortbildung für Küchenpraktiker der Landwirtschaftlichen Sektion.

 … >>

Pilotprojekt der Demeter Akademie

„Existenzgründung & Unternehmensentwicklung“ erfolgreich gestartet … >>