News

Die Saatgut-Retter

Landwirte, Züchter und Wissenschaftler gehen gemeinsam gegen den Trend zur Uniformität an und kämpfen um die Reichhaltigkeit unseres Essens, die zu verschwinden droht. … >>

Umstellung auf Kühe mit Hörnern

Milchviehbetriebe für Forschungsprojekt gesucht … >>

Bio senkt externe Kosten

Die Biolandwirtschaft produziert nicht nur hochwertige Lebensmittel und trägt zum Umwelt- und Klimaschutz bei, sie reduziert auch Agrar-Folgekosten um mindestens ein Drittel. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die FiBL Schweiz und FiBL Österreich im Auftrag von Bio Austria erstellt haben. … >>

Unterschätzte Wildbienen – neues Faktenblatt fasst praxisrelevante Forschungsergebnisse zusammen

Ein neues Faktenblatt des FiBL fasst die wichtigsten wissenschaftlichen Ergebnisse zusammen und listet Förder- und Schutzmassnahmen auf. … >>

Demeter-Delegierte entscheiden über Führungsgremium: Neuer Aufsichtsrat gewählt

Die Delegiertenversammlung des Demeter e. V. hat den Aufsichtsrat der biodynamischen Gemeinschaft neu gewählt. … >>

Schule des Essens

Ein neues Projekt von FiBL Österreich … >>

Das Schweizer Bioregelwerk 2014 ist im Netz

Das Bioregelwerk enthält die zur Zeit gültigen Richtlinien, Verordnungen, Weisungen und Listen.  … >>

400 Bewerbungen für Kinder-Garten-Netzwerk

Große Resonanz für das Projekt „Kinder-Garten im Kindergarten – Gemeinsam Vielfalt entdecken!“ … >>

Zeitschrift für Bio-Wissen

Im Gespräch Andrés Orozco Estrada – Organic 3.0 – FiBLStudie Bio & Volkswirtschaft – Tasting_forum Kaffee und Tee  … >>

Bienengesundheit

Tagung der Arbeits-Gruppe Naturgemässe Imkerei (AGNI) … >>

EkoSeedForum in Posen mit 170 Teilnehmern

Die europäische Tagung zu Öko-Saatgut, ökologischer Pflanzenzüchtung und Kulturpflanzenvielfalt, die am 20. -22. März 2014 statt findet, übertrifft das Interesse mit bisher etwa 170 angemeldeten Teilnehmern aus 24 Ländern. … >>

Die neue Lebendige Erde ist erschienen

Besonderheiten des biodynamischen Gemüseanbaus stehen im Mittelpunkt der aktuellen Ausgabe. … >>

WINZER VERWEIGERT GIFTEINSATZ – NUN DROHT GEFÄNGNIS

Giboulot weigerte sich, in seinen Rebbergen im Burgund Gift zu sprühen.  … >>