News
Neue Direktion des FiBL Schweiz
Der Stiftungsrat des FiBL Schweiz hat die neue Direktion gewählt: Knut Schmidtke, Marc Schärer und Lucius Tamm werden per 1. April 2020 die Leitung des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL von Urs Niggli übernehmen.
… >> Neue Direktion des FiBL SchweizDen Preiskrieg stoppen – und wahre Preise einführen
Was ist Landwirtschaft wert? Was ist die Arbeit der Bäuerinnen und Bauern wert? Beim Blick auf die mit Niedrigstpreisen ausgezeichneten Lebensmittel im Supermarktregal kommt man zu dem Schluss: Wenig. Anlässlich des Lebensmittelgipfels im Kanzleramt mit Vertretern aus Landwirtschaft, Handel und Politik fordert Demeter: Schluss mit dem Preiskrieg im Supermarktregal! Und: wahre Preise, bitte!
… >> Den Preiskrieg stoppen – und wahre Preise einführenMit Leidenschaft und Energie, Mut und Können zum eigenen Hof
Wie entwickle ich meinen Geschäftsplan? Diese Frage rahmte das erste Präsenzmodul der Kursreihe „Existenzgründung und Unternehmensentwicklung“ der Demeter Akademie, die mit neun Teilnehmenden nunmehr zum dritten Mal gestartet ist.
… >> Mit Leidenschaft und Energie, Mut und Können zum eigenen HofGeist(iges) und Landwirtschaft
Die Kräfte der Natur verstehen und nutzen, mit dieser lebendigen Dimension arbeiten biodynamische Bauern. Die Wege zu solch intuitiver Wahrnehmung sind unterschiedlich. Wie es Demeter-Landwirte mit dem Geistigen in der Landwirtschaft halten, lesen Sie in der Januar-Februar Ausgabe von Lebendige Erde, der Fachzeitschrift für Biodynamische Agrarkultur.
… >> Geist(iges) und LandwirtschaftMagazin des Bodenfruchtbarkeitsfonds
«Wir werden uns ökologisch ernähren oder gar nicht mehr.»
… >> Magazin des BodenfruchtbarkeitsfondsSorten sind Kulturgut
Bio, das bedeutet mehr als ›nur‹ gute Lebensmittel herzustellen. Bio-Unternehmen engagieren sich für mehr Fairness, Ökologie, Umweltschutz, Zukunftsfähig-keit, kurz: Sie wollen die Welt ein bisschen besser machen.
… >> Sorten sind KulturgutLeben in der Landwirtschaft
Landwirte stehen unter Druck: Der Klimawandel mit unsicheren Ernten, die Bürokratie mit aufwendiger Verwaltung und eine prekäre finanzielle Lage führen zur Sinn- und Überlebensfrage. Der biodynamische Landbau bietet methodisch einen Weg, mit Sinn und Freude in der Arbeit mit der Natur zu leben.
… >> Leben in der LandwirtschaftUNESCO-Auszeichnung für biodynamischen Bildungs-Verbund
Unter dem Motto „ausgezeichnet!“ prämierte das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die UNESCO das Netzwerk Biodynamische Bildung für ihr herausragendes Engagement in der Bildung für nachhaltige Entwicklung.
… >> UNESCO-Auszeichnung für biodynamischen Bildungs-VerbundWertschätzung für Mensch und Tier
Meine Frau und ich leben im Paradies: Unsere grosse Liebe, drei gesunde Kinder, ein schöner Biohof, etwas Ackerbau und Obst, Mutterkühe, Freilandschweine – und vor allem viele Kundinnen und Kunden, die uns und unsere Produkte schätzen.
… >> Wertschätzung für Mensch und TierJetzt europaweit – Bienen und Biodiversität retten!
Die Europäische Bürgerinitiative "Save bees and farmers" sammelt ab heute, 25. November 2019 eine Million Unterschriften für den Erhalt der Artenvielfalt und eine ökologisch orientierte EU-Agrarpolitik. ELIANT und ihre Mitgliedsorganisationen unterstützen dieses Vorhaben.
… >> Jetzt europaweit – Bienen und Biodiversität retten!
Nachruf für Andres Schuler Föhn
Am 25. September 2019 hat Andres Schuler mit 62 Jahren nach langem Leiden seinen Erdenweg vollendet.
… >> Nachruf für Andres Schuler Föhn«Die Natur nutzen, der Natur dienen»
Die Präparate sind eine Art Kulturmittel, um die Naturzusammenhängetrotz aller Eingriffe zuermöglichen.
… >> «Die Natur nutzen, der Natur dienen»Chancen für eine nachhaltige Landwirtschaft.
Verlust an Boden und Biodiversität, Verschmutzung von Wasserquellen und Herausforderungen durch das Klima stellen die bisherige landwirtschaftliche Praxis infrage. Das Forschungsprojekt ‹Living Farms› zeigt biodynamische Höfe, die nach Alternativen suchen. Den Anfang macht der Goetheanum-Gartenpark.
… >> Chancen für eine nachhaltige Landwirtschaft.HORTUS-Rundbrief (Herbst 2019)
Seit Anfang Oktober 2019 unterstützt Violeta Henry den Vereinsvorstand mit der Ausführung vielfältiger Aufgaben. Die Diplom-Umweltwissenschaftlerin hat seit 2013 verschiedene Erfahrungen im Kontext der biologisch-dynamischen Pflanzenzüchtung gesammelt, sowohl in der praktischen Arbeit als auch im Fundraising und der Öffentlichkeitsarbeit.
… >> HORTUS-Rundbrief (Herbst 2019)Kulturpflanzen mit Geschichte
Am Dottenfelderhof nahe Frankfurt am Main entwickeln und erhalten biodynamische Pflanzenzüchter*innen Kultursorten und kämpfen für Unabhängigkeit von der globalen Saatgutindustrie. Ein Besuch bei der Gemüsezüchterin Johanna Fellner und dem Mais- und Getreidezüchter Carl Vollenweider.
… >> Kulturpflanzen mit Geschichte