News
Keine Selbstverständlichkeit: Schulen im ländlichen Afrika
In ihrem aktuellen Spendenaufruf bitten die Freunde der Erziehungskunst um Spenden für Waldorfschulen, die sich vor allem für Kinder in ländlichen Gegenden Afrikas einsetzen.
… >> Keine Selbstverständlichkeit: Schulen im ländlichen AfrikaBürgerbewegung für „Humane Bildung“
Humane Bildung: altersgerechtes Zusammenspiel von Kopf, Herz und Hand
… >> Bürgerbewegung für „Humane Bildung“Erst die analoge, dann die digitale Welt
Internationale Konferenz der waldorfpädagogischen Bewegung setzt sich für eine entwicklungsorientierte Medienpädagogik ein
… >> Erst die analoge, dann die digitale WeltMedienerziehung an reformpädagogischen Bildungseinrichtungen:
Erziehung bedeutet auch und gerade im „digitalen Zeitalter“, Kinder auf ihrem Weg zum selbstständig denkenden Erwachsenen zu begleiten.
Frühe Kindheit • Herbst 2018
Treten wir an die Wiege eines Neugeborenen, so können wir davon noch einen Hauch spüren. Ein Zauber liegt über dem Kind, der sich uns sofort mitteilt und uns still werden lässt. Ganz offensichtlich und selbstverständlich befindet sich das Kind in einer Welt, die uns in dieser Weise verschlossen ist, zu der es aber auch für uns eine Brücke bildet.
Digitale Medien: Eltern müssen Verantwortung übernehmen
Ein Kind von etwa sieben Jahren bekommt ein Smartphone geschenkt. Es soll seine Freiheiten damit haben, bestimmte Seiten, z.B. Seiten pornografischen oder gewalttätigen Inhalts im Internet jedoch nicht nutzen dürfen. Das Kind freut sich natürlich und versichert den Eltern, entsprechend damit umzugehen.
Überprüfen und Schärfen des eigenen Profils
Der vieldiskutierte Lehrplan 21 ist in fast allen Kantonen definitiv beschlossen und für den Volksschul-Unterricht in Kraft. Was bedeutet der neue Lehrplan für die Steinerschulen? Er ist eine Chance.
Das ganze Leben hineinwerfen
Franz Glaw, Mathematik- und Deutschlehrer an der Rudolf Steiner Schule Düsseldorf – ein Porträt.
… >> Das ganze Leben hineinwerfenLehrplan 21 – und jetzt ?
Der Lehrplan 21 fordert viel Veränderung, bietet aber auch eine Chance.
… >> Lehrplan 21 – und jetzt ?Lauf um die Welt
Der Lauf um die Welt ist das Sportprojekt von Waldorf 100, denn Sport begeistert und vermittelt gleichzeitig den Grundgedanken von Waldorf 100 – Die Welt verbinden.
… >> Lauf um die WeltNeue Professoren an der Alanus Hochschule
Professorin Monika Kil, Rektorin der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, ernannte in der vergangenen Senatssitzung drei neue Professoren
… >> Neue Professoren an der Alanus HochschuleEile mit Weile. Ein Erfahrungsbericht zur Einführung der Schreibschrift
Maria-Anna Schulze Brüning und Stephan Clauss haben ein nachdrückliches Plädoyer für den Erhalt der Schreibschrift verfasst. Ihr Fazit ist niederschmetternd: Jeder sechste Schüler hat keine brauchbare Handschrift mehr.
… >> Eile mit Weile. Ein Erfahrungsbericht zur Einführung der SchreibschriftSemesterstart an der Alanus Hochschule
Bei der heutigen Eröffnung des Herbstsemesters 2018/19 an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn begrüßte Rektorin Monika Kil rund 450 neue Studierende. Die Hochschule hat nun insgesamt rund 1.550 Studierende in mehr als zwanzig Studiengängen. Etwa 120 der Erstsemester beginnen ihr Studium am Studienzentrum Mannheim der Alanus Hochschule.
… >> Semesterstart an der Alanus HochschuleVerstecken, Blinde Kuh, Minecraft und Anderes
Das Forschungsteam liefert eine Vielzahl von Begründungen für die These, dass Sprache, Kultur und Technologie ohne Spiel nicht möglich wären. Sie sind überzeugt, dass Spielen in einer direkten Beziehung steht mit intellektueller Leistung und emotionalem Wohlbefinden.
… >> Verstecken, Blinde Kuh, Minecraft und AnderesDas Kind ist belehrt
Der Mensch lebt in der Zeit. Dies bedeutet, dass er zu unterschiedlichen Zeiten ein unterschiedliches Verhältnis zu seinem eigenen Leben einnimmt.
… >> Das Kind ist belehrt