News
![](assets/images/b/csm_LF_2_Cover_f08cfa33cb-6d16bed1.png)
Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»
Mit grosser Freude präsentieren wir die zweite Ausgabe unseres neuen Magazins Living Farms.
… >> Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»
![](assets/images/5/Sonnenblume_500x400_Logo-7636e794.jpg)
100 Jahre Biodynamisch
In der Schweiz waren es Rosa und Konrad Oswald, die bereits 1930 ihren Hof in Klarsreuti im Kanton Thurgau auf biologisch-dynamische Landwirtschaft umstellten. Sie waren die ersten Bio-Bauern der Schweiz. Der Oswaldhof existiert noch heute.
… >> 100 Jahre Biodynamisch
![](assets/images/a/UM-af10e53b.jpg)
Kaffeehaus Mitte
Das Unternehmen Mitte gilt als grösstes Kaffeehaus der Schweiz – eine Oase im Stadtzentrum Basels. Seit 1999 gehen hier täglich mehr als tausend Menschen ein und aus - mit 100% Bio-Küche unter dem Motto «buono e semplice»
… >> Kaffeehaus Mitte
![](assets/images/d/aktuell_gentechnik_saatgut_demeter_biodynamisch-e1e83f60.jpg)
Lebensmittelschutz-Initiative
Nun hat die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates (WBK-N) der Verlängerung des Anbaumoratoriums für gentechnisch veränderte Pflanzen bis 2027 zugestimmt – inklusive neuer Gentechnik
… >> Lebensmittelschutz-Initiative
![](assets/images/9/20240718_Nachruf_Reto_Ingold-30f4d2ba.jpg)
In Gedenken an Reto Ingold, 1961–2024
Dr. Reto Ingold, unser lieber Freund und Kollege, ist am 11. Juli 2024 verstorben. Er widmete sein Leben der biologisch-dynamischen Landwirtschaft, mit der er 1982 in Verbindung gekommen war.
… >> In Gedenken an Reto Ingold, 1961–2024
![](assets/images/3/biodynamic-2362977_960_720-fc4e4469.jpg)
Biodynamischer Grundkurs der Demeter Ausbildung
Biodynamischer Grundkurs in 12 Modulen. Start November 2024
… >> Biodynamischer Grundkurs der Demeter Ausbildung
![](files/anthroposophie.ch/content/bilder/themen/Aktuelles/Brotgeschenk_Bio-Beck-Lehmann_komp-400x533.jpg)
40 Jahre Vielfalt betrachtet und verkostet
Die gzpk (Getreidezüchtung Peter Kunz) feiert 2024 ihr 40-jähriges Bestehen. Der gemeinnützige Verein öffnete am 22. Juni seine Türen und Tore für die Jubiläumsfeier in Feldbach ZH.
… >> 40 Jahre Vielfalt betrachtet und verkostet
Bienenvolk und Demeterimkerei
Das Bienenvolk ist ein geheimnisvolles Tier: Ein zusammengesetzter Organismus aus einzelnen Tieren und damit ein Wesen, dem man nicht in die Augen schauen kann. Das Bienenvolk erfordert deshalb eine besondere Annäherung. Gemeinsam suchen wir Wege, um diesem Wesen näherzukommen.
Ein anderer Umgang
Wir nehmen das Bienenvolk mit seinen eigenen Impulsen und Fähigkeiten ernst und gelangen so zu einer Bienenpflege, welche die Bedürfnisse und Eigenheiten des Bienenvolkes einbezieht:
- Das Bienenvolk kann seinen Wabenbau selber im Naturbau errichten.
- Der Impuls zu seiner Vermehrung gibt das Bienenvolk mit dem Schwarmtrieb aus der Fülle des Frühlings.
Neben diesen beiden zentralen Anliegen der Demeterimkerei setzen wir uns mit den Grundgedanken der Richtlinien auseinander.
Auseinandersetzung mit Natur und Mensch
Das Bienenvolk kann erst in seinem Umfeld verstanden werden, deshalb liegt uns viel an der Auseinandersetzung mit Blüten und Landschaft, mit Stimmung, Atmosphäre und Wetter. Die Beziehung von Mensch und Bienenvolk ist das zentrale Anliegen der Demeterimkerei. Wir stellen die Beobachtung und Erlebnis rund ums Bienenvolk ins Zentrum. Was können wir wissen, was können wir erahnen und wie können wir unsere Wahrnehmung erweitern?
Der Kurs ist geeignet für ImkerInnen und imkerlich Interessierte. Ein regionaler Grundkurs
empfehlen wir für angehende ImkerInnen vorher oder nachher.
Für die praktische Arbeit am Nachmittag wird der Kurs nach imkerlicher Erfahrung aufgeteilt.
Kursort
Forschungsinstitut am Goetheanum „Glashaus“ Westkuppel
Hügelweg 59
4143 Dornach
Kursdaten 2024
Samstag, 9.30 – 16.15
23. März
20. April
4. Mai
15. Juni
10. August
19. Oktober
Verpflegung: Um den Aufwand niedrig zu halten, bitten wir die Kursteilnehmer, selber etwas zum Mittagessen mitzubringen. Für Tee, Kaffee, Getränke und Pausenverpflegung wird gesorgt.
Kursleitung
Martin Dettli, Demeterimker und Agronom
Johannes Wirz, Imker und Biologe
Hugo Löffel, Imker und Lehrer
Anmeldung:
bis 15. März 23 mit vollständiger Adresse
per E-mail dettli@summ-summ.ch
oder schriftlich an: Martin Dettli, Gempenring 122, 4143 Dornach
Kontakt und Rückfragen:
dettli@summ-summ.ch
061 703 88 74