Aktuelle Themen

Landwirtschaft & Ernährung

Ein Umwelt-Plädoyer für die Wiederkäuer

Zwei Drittel aller landwirtschaftlichen Nutzflächen sind in der Schweiz und auch weltweit permanentes Grasland. Nur mit Wiederkäuern ist es möglich, die riesigen Graslandflächen adäquat zu nutzen. Voraussetzungen sind richtige und den Tieren entsprechende Haltung und Fütterung. >>

Künste & Architektur

Die organisch-lebendige Architektur im 20. Jahrhundert

Die ersten Beispiele der Bemühung, eine zeit-, menschen- und geistesgemässe Architektur zu entwickeln, erschienen seit den 20er Jahren in Dornach dank der Arbeit von Architekten, die zum grossen Teil an der Planung und Errichtung des Goetheanum und seiner Nebenbauten mitgewirkt hatten. Erst nach dem zweiten Weltkrieg verbreitete sich die organisch-lebendige Architektur in Europa und später in anderen Kontinenten >>

Wirtschaft & Sozietät

Geldprozesse verantwortungsvoll und transparent gestalten

Die Freie Gemeinschaftsbank fördert gemäss ihren Statuten «Menschen, Initiativen und Unternehmen, die sich in den Dienst von Mensch und Umwelt stellen …». Konkret heisst das: Auf der Basis der Einlagegelder vergibt die Freie Gemeinschaftsbank Kredite ausschliesslich an sinnvolle Projekte, insbesondere an pädagogische und sozialtherapeutische Einrichtungen, ökologische Landwirtschaft, Wohngenossenschaften und privates Wohnen sowie Projekte im Bereich Nachhaltigkeit.

 

Bildung

Mensch sein – Chancen geben

Mensch sein bedeutet, ein Leben lang in Entwicklung zu sein. Es bedeutet auch, den Samen, der in mir als Potenzial veranlagt ist, zum Leuchten zu bringen, zu dem Menschen zu werden, der ich sein könnte. >>

Landwirtschaft & Ernährung

Geerdert – wie kommt der Ackerbau wieder in Balance

Der Klimawandel hat viele Seiten. Der Ruf nach Anpassung durch Anbau hitze- und trockenheitsresistenter Pflanzen ist die eine. Der Blick auf die Verursacher ist eine andere. Die biodynamische Landwirtschaft ist besonders klimafreundlich. >>

Anthroposophie

Rudolf Steiner und die Anthroposophie

Sternstunde Philosophie vom SRF widmet sich am 30. Oktober 2022 der Anthroposophie und versucht, ein ausgewogenes Porträt davon zu machen. >>

Naturwissenschaft

Risiken der Gentechnik

In Grossbritannien wurde die bisher umfangreichste Studie über die ökologischen Folgen gentechnisch veränderter Kulturpflanzen in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse sprachen ein vernichtendes Verdikt. Sie zeigten, dass vielen Wildpflanzen, Insekten und Vögeln die Ausrottung droht, wenn Herbizid resistente Kulturen angebaut und während des gesamten Aufwuchses gespritzt werden.  Darüber hinaus liess sie keinen Zweifel offen, dass im Falle von Raps die Koexistenz von GVO und GVO-freier Landwirtschaft mit Sicherheit unmöglich, im Falle von Mais nur sehr beschränkt möglich wäre. … >>

Heilpädagogik & Sozialtherapie

Was ist anthroposophische Heilpädagogik?

Die anthroposophisch orientierte Heilpädagogik wurde von Rudolf Steiner, dem Begründer der Anthroposophie im Jahr 1924 angeregt. Sie basiert auf einer Methodik, die von der intensiven Erforschung der Phänomene ausgeht: ‹Behinderungen›, ‹Auffälligkeiten›, ‹Störungen› - alles, was dem gewöhnlichen Blick nicht ‹normal› erscheint, bedeutet zunächst, dass sich bestimmte … >>

Medizin

Das Üben der Empfindungen zur inneren Bewältigung der Coronakrise

So finden Sie auf diesen Seiten Übungen und Meditationen, die unsere Kinder und uns selbst dahin führen können, den menschlichen Teil ihrer und unserer Selbst annehmen zu lernen. Als Wegbereiter zur Umsetzung werden neben praktischen Ideen und Hinweisen zur eigenen Selbstwahrnehmung auch Entspannungsübungen für unsere Kinder aufgeführt und weiter ausgebaut. >>

Aktuelle Themen

Landwirtschaft & Ernährung

Ein Umwelt-Plädoyer für die Wiederkäuer

Zwei Drittel aller landwirtschaftlichen Nutzflächen sind in der Schweiz und auch weltweit permanentes Grasland. Nur mit Wiederkäuern ist es möglich, die riesigen Graslandflächen adäquat zu nutzen. Voraussetzungen sind richtige und den Tieren entsprechende Haltung und Fütterung. >>

Künste & Architektur

Die organisch-lebendige Architektur im 20. Jahrhundert

Die ersten Beispiele der Bemühung, eine zeit-, menschen- und geistesgemässe Architektur zu entwickeln, erschienen seit den 20er Jahren in Dornach dank der Arbeit von Architekten, die zum grossen Teil an der Planung und Errichtung des Goetheanum und seiner Nebenbauten mitgewirkt hatten. Erst nach dem zweiten Weltkrieg verbreitete sich die organisch-lebendige Architektur in Europa und später in anderen Kontinenten >>

Wirtschaft & Sozietät

Geldprozesse verantwortungsvoll und transparent gestalten

Die Freie Gemeinschaftsbank fördert gemäss ihren Statuten «Menschen, Initiativen und Unternehmen, die sich in den Dienst von Mensch und Umwelt stellen …». Konkret heisst das: Auf der Basis der Einlagegelder vergibt die Freie Gemeinschaftsbank Kredite ausschliesslich an sinnvolle Projekte, insbesondere an pädagogische und sozialtherapeutische Einrichtungen, ökologische Landwirtschaft, Wohngenossenschaften und privates Wohnen sowie Projekte im Bereich Nachhaltigkeit.

 

Bildung

Mensch sein – Chancen geben

Mensch sein bedeutet, ein Leben lang in Entwicklung zu sein. Es bedeutet auch, den Samen, der in mir als Potenzial veranlagt ist, zum Leuchten zu bringen, zu dem Menschen zu werden, der ich sein könnte. >>

Landwirtschaft & Ernährung

Geerdert – wie kommt der Ackerbau wieder in Balance

Der Klimawandel hat viele Seiten. Der Ruf nach Anpassung durch Anbau hitze- und trockenheitsresistenter Pflanzen ist die eine. Der Blick auf die Verursacher ist eine andere. Die biodynamische Landwirtschaft ist besonders klimafreundlich. >>

Anthroposophie

Rudolf Steiner und die Anthroposophie

Sternstunde Philosophie vom SRF widmet sich am 30. Oktober 2022 der Anthroposophie und versucht, ein ausgewogenes Porträt davon zu machen. >>

Naturwissenschaft

Risiken der Gentechnik

In Grossbritannien wurde die bisher umfangreichste Studie über die ökologischen Folgen gentechnisch veränderter Kulturpflanzen in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse sprachen ein vernichtendes Verdikt. Sie zeigten, dass vielen Wildpflanzen, Insekten und Vögeln die Ausrottung droht, wenn Herbizid resistente Kulturen angebaut und während des gesamten Aufwuchses gespritzt werden.  Darüber hinaus liess sie keinen Zweifel offen, dass im Falle von Raps die Koexistenz von GVO und GVO-freier Landwirtschaft mit Sicherheit unmöglich, im Falle von Mais nur sehr beschränkt möglich wäre. … >>

Heilpädagogik & Sozialtherapie

Was ist anthroposophische Heilpädagogik?

Die anthroposophisch orientierte Heilpädagogik wurde von Rudolf Steiner, dem Begründer der Anthroposophie im Jahr 1924 angeregt. Sie basiert auf einer Methodik, die von der intensiven Erforschung der Phänomene ausgeht: ‹Behinderungen›, ‹Auffälligkeiten›, ‹Störungen› - alles, was dem gewöhnlichen Blick nicht ‹normal› erscheint, bedeutet zunächst, dass sich bestimmte … >>

Medizin

Das Üben der Empfindungen zur inneren Bewältigung der Coronakrise

So finden Sie auf diesen Seiten Übungen und Meditationen, die unsere Kinder und uns selbst dahin führen können, den menschlichen Teil ihrer und unserer Selbst annehmen zu lernen. Als Wegbereiter zur Umsetzung werden neben praktischen Ideen und Hinweisen zur eigenen Selbstwahrnehmung auch Entspannungsübungen für unsere Kinder aufgeführt und weiter ausgebaut. >>

News

Ita Wegman und das Klinisch-therapeutische Institut

Eine fotografische Dokumentation

Am 4. März vor 80 Jahren starb die Pionierin der anthroposophischen Medizin Dr. Ita Wegman in Arlesheim, an jenem Ort, an welchem sie 1921 das Klinisch-therapeutische Institut mit zunächst fünf Patientenzimmern gegründet hatte.

 … >>

Vortrag

Perspektiven der Anthroposophie

Die Zugänge zur Anthroposophie sind vielfältig und das soll sich in unserem Gesamtangebot spiegeln.

 … >>

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Weil die Aufgaben von 1923  auch nach 100 Jahren “angesichts der dramatischen Weltlage nichts an Aktualität verloren, sondern vielmehr weiter an Brisanz gewonnen” haben, gehöre zu den Verpflichtungen der Gegenwart und nahen Zukunft, “sie anzugehen und den mit ihnen verbundenen Verantwortungen schrittweise gerecht zu werden”.

 … >>

Erziehungskunst - Vielfalt

In dieser Ausgabe der Erziehungskunst lassen wir unter anderem eine Mutter mit Migrationshintergrund zu Wort kommen, die von ihren Erfahrungen und Beobachtungen erzählt. Wir blicken zurück auf Rudolf Steiners Berührungen mit jüdischen Menschen und zeigen auf, dass in Sachen Dekolonisierung in der weiten Waldorfwelt noch etliches zu tun ist.

hhDie erste Waldorfschule wurde im September 1919 in Stuttgart eröffnet, der erste Waldorfkindergarten 1926.
Heute arbeiten weltweit 1270 Waldorf- und Rudolf-Steiner-Schulen in 80 Ländern und 1928 Waldorfkindergärten in
mehr als 70 Ländern.Die erste Waldorfschule wurde im September 1919 in Stuttgart eröffnet, der erste Waldorfkindergarten 1926.
Heute arbeiten weltweit 1270 Waldorf- und Rudolf-Steiner-Schulen in 80 Ländern und 1928 Waldorfkindergärten in
mehr als 70 Ländern.Die
Rudolf Steiner Schule Basel kommuniziert ihre Fallzahlen tagesaktuell dem schulärztlichen Dienst. Am Donnerstagabend waren acht Schüler und vier Lehrpersonen an Covid-19 erkrankt. Bisher mussten keine Klassen in Quarantäne.

Die Rudolf Steiner Schule Basel kommuniziert ihre Fallzahlen tagesaktuell dem schulärztlichen Dienst. Am Donnerstagabend waren acht Schüler und vier Lehrpersonen an Covid-19 erkrankt. Bisher mussten keine Klassen in Quarantäne.

EEin Ein Statement von Hirnforscher Gerald Hüther

Ein Statement von Hirnforscher Gerald Hüther

Ein Statement von Hirnforscher Gerald Hüther

Angst ist in der aktuellen Corona-Pandemie omnipräsent, besonders bei Kindern. Zwar sind viele Erwachsene stolz, dass die meisten Kinder bei den Maßnahmen so gut mitmachen, Verantwortung zeigen, eben die Großeltern nicht besuchen, kaum Freunde treffen, Masken tragen usw. Doch dabei unterdrücken sie ihre lebenswichtigen Bedürfnisse nach Verbundenheit und Autonomie. Was passiert dabei im Hirn der Kinder? Was geht verloren? Welche Folgen hat das? Wie kommen wir da wieder raus? Gerald Hüther analysiert, was derzeit mit und bei unseren Kindern passiert und stellt Lösungsmöglichkeiten vor, wie wir ihnen helfen können, dass sie wieder zu mehr Lebendigkeit kommen, jetzt und auch in der Zukunft. Dieses neurobiologische Gespräch macht Mut und kann Eltern, pädagogischen Fachkräften und vlt. auch Politikern helfen, einen anderen, kindgerechteren Umgang mit der aktuellen, von großer Angst dominierten Situation zu finden.Angst ist in der aktuellen Corona-Pandemie omnipräsent, besonders bei Kindern. Zwar sind viele Erwachsene stolz, dass die meisten Kinder bei den Maßnahmen so gut mitmachen, Verantwortung zeigen, eben die Großeltern nicht besuchen, kaum Freunde treffen, Masken tragen usw. Doch dabei unterdrücken sie ihre lebenswichtigen Bedürfnisse nach Verbundenheit und Autonomie. Was passiert dabei im Hirn der Kinder? Was geht verloren? Welche Folgen hat das? Wie kommen wir da wieder raus? Gerald Hüther analysiert, was derzeit mit und bei unseren Kindern passiert und stellt Lösungsmöglichkeiten vor, wie wir ihnen helfen können, dass sie wieder zu mehr Lebendigkeit kommen, jetzt und auch in der Zukunft. Dieses neurobiologische Gespräch macht Mut und kann Eltern, pädagogischen Fachkräften und vlt. auch Politikern helfen, einen anderen, kindgerechteren Umgang mit der aktuellen, von großer Angst dominierten Situation zu finden.jjggugu
 … >>

Demeter.ch

Wein von Marie-Thérèse Chappaz, Demeter-Winzerin, erhält 100 Parker-Punkte

Der «Robert Parker Wine Advocate» publiziert seinen 11. Schweiz Report. Zum ersten Mal erhält ein Schweizer Wein die vollen 100 Punkte: Der Süsswein Grain par Grain Petite Arvine Domaine des Claives der vielfach ausgezeichneten Demeter-Winzerin Marie-Thèrese Chappaz.



 … >>

Ist das noch Waldorf oder kann das weg?

Die Delegiertentagung des Bundes der Freien Waldorfschulen (BdFWS) vom 26. bis 27. Januar in der Freien Waldorfschule Berlin-Südost widmete sich dem zeitgemäßen Verhältnis von Waldorfpädagogik, Rudolf Steiner und der Anthroposophie.

hhDie erste Waldorfschule wurde im September 1919 in Stuttgart eröffnet, der erste Waldorfkindergarten 1926.
Heute arbeiten weltweit 1270 Waldorf- und Rudolf-Steiner-Schulen in 80 Ländern und 1928 Waldorfkindergärten in
mehr als 70 Ländern.Die erste Waldorfschule wurde im September 1919 in Stuttgart eröffnet, der erste Waldorfkindergarten 1926.
Heute arbeiten weltweit 1270 Waldorf- und Rudolf-Steiner-Schulen in 80 Ländern und 1928 Waldorfkindergärten in
mehr als 70 Ländern.Die
Rudolf Steiner Schule Basel kommuniziert ihre Fallzahlen tagesaktuell dem schulärztlichen Dienst. Am Donnerstagabend waren acht Schüler und vier Lehrpersonen an Covid-19 erkrankt. Bisher mussten keine Klassen in Quarantäne.

Die Rudolf Steiner Schule Basel kommuniziert ihre Fallzahlen tagesaktuell dem schulärztlichen Dienst. Am Donnerstagabend waren acht Schüler und vier Lehrpersonen an Covid-19 erkrankt. Bisher mussten keine Klassen in Quarantäne.

EEin Ein Statement von Hirnforscher Gerald Hüther

Ein Statement von Hirnforscher Gerald Hüther

Ein Statement von Hirnforscher Gerald Hüther

Angst ist in der aktuellen Corona-Pandemie omnipräsent, besonders bei Kindern. Zwar sind viele Erwachsene stolz, dass die meisten Kinder bei den Maßnahmen so gut mitmachen, Verantwortung zeigen, eben die Großeltern nicht besuchen, kaum Freunde treffen, Masken tragen usw. Doch dabei unterdrücken sie ihre lebenswichtigen Bedürfnisse nach Verbundenheit und Autonomie. Was passiert dabei im Hirn der Kinder? Was geht verloren? Welche Folgen hat das? Wie kommen wir da wieder raus? Gerald Hüther analysiert, was derzeit mit und bei unseren Kindern passiert und stellt Lösungsmöglichkeiten vor, wie wir ihnen helfen können, dass sie wieder zu mehr Lebendigkeit kommen, jetzt und auch in der Zukunft. Dieses neurobiologische Gespräch macht Mut und kann Eltern, pädagogischen Fachkräften und vlt. auch Politikern helfen, einen anderen, kindgerechteren Umgang mit der aktuellen, von großer Angst dominierten Situation zu finden.Angst ist in der aktuellen Corona-Pandemie omnipräsent, besonders bei Kindern. Zwar sind viele Erwachsene stolz, dass die meisten Kinder bei den Maßnahmen so gut mitmachen, Verantwortung zeigen, eben die Großeltern nicht besuchen, kaum Freunde treffen, Masken tragen usw. Doch dabei unterdrücken sie ihre lebenswichtigen Bedürfnisse nach Verbundenheit und Autonomie. Was passiert dabei im Hirn der Kinder? Was geht verloren? Welche Folgen hat das? Wie kommen wir da wieder raus? Gerald Hüther analysiert, was derzeit mit und bei unseren Kindern passiert und stellt Lösungsmöglichkeiten vor, wie wir ihnen helfen können, dass sie wieder zu mehr Lebendigkeit kommen, jetzt und auch in der Zukunft. Dieses neurobiologische Gespräch macht Mut und kann Eltern, pädagogischen Fachkräften und vlt. auch Politikern helfen, einen anderen, kindgerechteren Umgang mit der aktuellen, von großer Angst dominierten Situation zu finden.jjggugu
 … >>

Vortrag

Biographie und Verantwortung

Verantwortung der Freiheit. Freie Verantwortung für eine gemeinsame Welt

 

 … >>

Veranstaltungen

Goetheanum, Rüttiweg 45, 4143 Dornach

Wege durch und aus dem Transhumanismus III

Wie können wir mit den technischen Errungenschaften so umgehen lernen, dass wir sie verstehen und nutzen, ohne uns selbst dabei zu verlieren?

Rudolf Steiner-Haus Stuttgart, Zur Uhlandshöhe 10, D-70188 Stuttgart.

Zukunftsttagung 2023 – Spirituelle Arbeit für die Zukunft der Erde und des Menschen

Mit Antje Bek, Corinna Gleide, Christoph Hueck, Johannes Kronenberg, Karin Michael und Andreas Neider.
In einer Zeit, in der vor allem dunkle Zukunftsaussichten herrschen, stellt sich für viele Menschen die Frage, ob und in welcher Weise sie konkret zum Wohl der Erde und der künftigen Menschheitsentwicklung beitragen können. Die Anthroposophie gibt auf diese Frage sowohl spirituelle als auch praktische Antworten.

 …  >>

L'Académie de L'Aubier, Les Murailles 5, Montezillon, 2037 CH

Samstags in L'Aubier

Seminar von Marc Desaules : Einführung in die Dreigliederung des sozialen Wesens.

 …  >>

Das Haus de Jaager als Ganzes. Führung: Rudolf Kaesbach.

Den Zusammenklang vom Gebäude in der Landschaft mit der Innenausgestaltung gemeinsam entdecken.

 …  >>

Eurythmeum CH, Apfelseestrasse 9a, 4202 Duggingen

Konzert des Quartettes Werther im Eurythmeum CH

Bach, Suite no. 6 für Cello solo, BWV 1012
Und Werke für Klavierquartett von Beethoven, Copland, Brahms, Walton.

 …  >>

Kunstkeramik, Luzernerstr. 71, 6030 Ebikon

Einführung in die Anthroposophie

Körper oder Leib?

Referat und Austausch. Leitung: Laura Piffaretti

Saal des Therapiehauses der Klinik Arlesheim

Buchvernissage – Rudolf Steiners Angaben zur Heileurythmie

Begrüssung: Nana Badenberg (Rudolf Steiner Verlag)
Vortrag der Herausgeber Norman Kingeter und Rob Schapink.

Mit Apéro und Büchertisch.
Eintritt frei.

Ausstellungen und Kurse

Goetheanum-Kunstgalerie

Das erste Goetheanum als Gesamtkunstwerk

Ausstellungen mit originalen Entwurfszeichnungen, Modellen und Objekten anlässlich des Brandes des ersten Goetheanum vor 100 Jahren.

 …  >>

Plattenstrasse 37, 8032 Zürich

Philosophicum März 2023

Druckereihalle im Ackermannshof. Mit Konzerten, Theateraufführungen, Tanzperformances, aber auch Podiumsdiskussionen oder Vorträgen: ein vielseitiges Programm jenseits der Sparten

 …  >>

Kosthaus Lenzburg

Mensch und Kosmos

Die Sprache von Tierkreis und Planeten in der Sterbekultur

 …  >>

Mit L'Aubier Unabhängigkeit wagen

Neun Monate Vollzeitausbildung, basierend auf der Anthroposophie, für Jugendliche von 21 bis 35 Jahren. Studieren, leben und arbeiten Sie zusammen in einem authentisches und engagiertes Umfeld. Der Ihnen ermöglicht Selbstvertrauen aufzubauen und neue Impulse für Ihr Leben zu setzen sowie ihre Projekte zu realisieren.

Youth Initiative Program

YIP is a 10 month program for youth age 18 to 28.
yip.se/application/apply/


Giving them the chance to:
-Be inspired by internationally acclaimed doers and innovators who share an overview of current global challenges and support them to find their active role in todays world.
-Develop skills in leadership and facilitation and deepen their interest to work, live and grow with people from all over the world.
-Explore their fullest potential and engage with practices to become the entrepreneur of their own life.

Rudolf Steiner - Die Welt als Wahrnehmung

Der Kulturbeitrag der Anthroposophie im 20. und 21. Jahrhundert

«Follow the science!» ist ein verbreitetes Motto unserer Zeit. Nur das wissenschaftlich Belegbare verdient ernst genommen zu werden. Was aber ist wissenschaftlich? Die Anthroposophie jedenfalls nicht, behauptet so mancher, ohne sie je studiert zu haben.

 


Waldorf 100 - Learn to change the world

"Learn to Change the World" zeigt Menschen rund um den Globus, die waldorfpädagogisch arbeiten. Der Film bildet den Auftakt zu weiteren Beiträgen, die zeigen sollen, wie konkrete Menschen mit konkreten Ideen auf Grundlage der Waldorfpädagogik an den pädagogischen Herausforderungen unserer Zeit arbeiten.

Mehr unter www.waldorf-100.org

 

Teil 2 - Deutsch -

Nach dem großen Erfolg von Teil 1 unseres Films "Learn to Change the World" beschäftigt sich der zweite Teil mit Begegnung, Engagement und Inklusion: Lernen, das über bloßes Sammeln von Informationen hinausgeht, kann als ein individueller Weg zur Suche nach der Wahrheit verstanden werden. Ein Schwerpunkt des Films sind Begegnungen, durch die soziale, religiöse und ethnische Grenzen überwunden werden können, wie die Beispiele einer Brennpunktschule im kalifornischen Oakland, eines jüdisch-arabischen Kindergartens und des Parzival-Schulzentrums in Karlsruhe zeigen.

Mehr unter www.waldorf-100.org

 

Sie möchten sich im Bereich der Anthroposophie finanziell engagieren?