Am 27. September fängt die Weltkonferenz im Goetheanum an. Das Ziel ist die Verwirklichung einer neuen Gestaltung der anthroposophischen Bewegung. Wie kann die Arbeit mit der Anthroposophie in einer sich schnell verändernden Welt erneuert und gestärkt werden? Was sind nach mehr als 100 Jahren ihres Bestehens die nächsten Schritte? >>
Was ist anthroposophische Heilpädagogik?
Ende Oktober findet die Sonnenhoftagung in Arlesheim statt. Aber was ist die anthroposophische Heilpädagogik?
Sie wurde von Rudolf Steiner, dem Begründer der Anthroposophie, im Jahr 1924 angeregt und basiert auf einer Methodik, die von der intensiven Erforschung der Phänomene ausgeht. >>
Die drei Landbausysteme im Direktvergleich
Seit 40 Jahren läuft im basellandschaftlichen Therwil der weltweit einmalige Feldversuch DOK. Verglichen werden biologisch-dynamischer, biologisch-organischer und konventioneller Landbau. Nicht im Labor, sondern 1:1 draussen auf den Feldern. >>
Rudolf Steiner und die Anthroposophie
Sternstunde Philosophie vom SRF widmet sich am 30. Oktober 2022 der Anthroposophie und versucht, ein ausgewogenes Porträt davon zu machen. >>
Geldprozesse verantwortungsvoll und transparent gestalten
Die Freie Gemeinschaftsbank fördert gemäss ihren Statuten «Menschen, Initiativen und Unternehmen, die sich in den Dienst von Mensch und Umwelt stellen …». Konkret heisst das: Auf der Basis der Einlagegelder vergibt die Freie Gemeinschaftsbank Kredite ausschliesslich an sinnvolle Projekte, insbesondere an pädagogische und sozialtherapeutische Einrichtungen, ökologische Landwirtschaft, Wohngenossenschaften und privates Wohnen sowie Projekte im Bereich Nachhaltigkeit.
Mensch sein bedeutet, ein Leben lang in Entwicklung zu sein. Es bedeutet auch, den Samen, der in mir als Potenzial veranlagt ist, zum Leuchten zu bringen, zu dem Menschen zu werden, der ich sein könnte. >>
Geerdert – wie kommt der Ackerbau wieder in Balance
Der Klimawandel hat viele Seiten. Der Ruf nach Anpassung durch Anbau hitze- und trockenheitsresistenter Pflanzen ist die eine. Der Blick auf die Verursacher ist eine andere. Die biodynamische Landwirtschaft ist besonders klimafreundlich. >>
In Grossbritannien wurde die bisher umfangreichste Studie über die ökologischen Folgen gentechnisch veränderter Kulturpflanzen in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse sprachen ein vernichtendes Verdikt. Sie zeigten, dass vielen Wildpflanzen, Insekten und Vögeln die Ausrottung droht, wenn Herbizid resistente Kulturen angebaut und während des gesamten Aufwuchses gespritzt werden. Darüber hinaus liess sie keinen Zweifel offen, dass im Falle von Raps die Koexistenz von GVO und GVO-freier Landwirtschaft mit Sicherheit unmöglich, im Falle von Mais nur sehr beschränkt möglich wäre. … >>
Ende Juni fanden die Eurythmie-Olympiaden im Goetheanum statt. Bei dieser Gelegenheit wurden die Diplome von der Sektion für Redende und Musizierende Künste verliehen. Über Youtube stehen nicht viele Eurythmie-Videos zur Verfügung. Hier sehen Sie ein paar ausgewählte Beispiele >>
Aktuelle Themen
Am 27. September fängt die Weltkonferenz im Goetheanum an. Das Ziel ist die Verwirklichung einer neuen Gestaltung der anthroposophischen Bewegung. Wie kann die Arbeit mit der Anthroposophie in einer sich schnell verändernden Welt erneuert und gestärkt werden? Was sind nach mehr als 100 Jahren ihres Bestehens die nächsten Schritte? >>
Was ist anthroposophische Heilpädagogik?
Ende Oktober findet die Sonnenhoftagung in Arlesheim statt. Aber was ist die anthroposophische Heilpädagogik?
Sie wurde von Rudolf Steiner, dem Begründer der Anthroposophie, im Jahr 1924 angeregt und basiert auf einer Methodik, die von der intensiven Erforschung der Phänomene ausgeht. >>
Die drei Landbausysteme im Direktvergleich
Seit 40 Jahren läuft im basellandschaftlichen Therwil der weltweit einmalige Feldversuch DOK. Verglichen werden biologisch-dynamischer, biologisch-organischer und konventioneller Landbau. Nicht im Labor, sondern 1:1 draussen auf den Feldern. >>
Rudolf Steiner und die Anthroposophie
Sternstunde Philosophie vom SRF widmet sich am 30. Oktober 2022 der Anthroposophie und versucht, ein ausgewogenes Porträt davon zu machen. >>
Geldprozesse verantwortungsvoll und transparent gestalten
Die Freie Gemeinschaftsbank fördert gemäss ihren Statuten «Menschen, Initiativen und Unternehmen, die sich in den Dienst von Mensch und Umwelt stellen …». Konkret heisst das: Auf der Basis der Einlagegelder vergibt die Freie Gemeinschaftsbank Kredite ausschliesslich an sinnvolle Projekte, insbesondere an pädagogische und sozialtherapeutische Einrichtungen, ökologische Landwirtschaft, Wohngenossenschaften und privates Wohnen sowie Projekte im Bereich Nachhaltigkeit.
Mensch sein bedeutet, ein Leben lang in Entwicklung zu sein. Es bedeutet auch, den Samen, der in mir als Potenzial veranlagt ist, zum Leuchten zu bringen, zu dem Menschen zu werden, der ich sein könnte. >>
Geerdert – wie kommt der Ackerbau wieder in Balance
Der Klimawandel hat viele Seiten. Der Ruf nach Anpassung durch Anbau hitze- und trockenheitsresistenter Pflanzen ist die eine. Der Blick auf die Verursacher ist eine andere. Die biodynamische Landwirtschaft ist besonders klimafreundlich. >>
In Grossbritannien wurde die bisher umfangreichste Studie über die ökologischen Folgen gentechnisch veränderter Kulturpflanzen in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse sprachen ein vernichtendes Verdikt. Sie zeigten, dass vielen Wildpflanzen, Insekten und Vögeln die Ausrottung droht, wenn Herbizid resistente Kulturen angebaut und während des gesamten Aufwuchses gespritzt werden. Darüber hinaus liess sie keinen Zweifel offen, dass im Falle von Raps die Koexistenz von GVO und GVO-freier Landwirtschaft mit Sicherheit unmöglich, im Falle von Mais nur sehr beschränkt möglich wäre. … >>
Ende Juni fanden die Eurythmie-Olympiaden im Goetheanum statt. Bei dieser Gelegenheit wurden die Diplome von der Sektion für Redende und Musizierende Künste verliehen. Über Youtube stehen nicht viele Eurythmie-Videos zur Verfügung. Hier sehen Sie ein paar ausgewählte Beispiele >>
News

Über die erste und die kommende Weihnachtstagung
Im folgendem Gespräch mit Clara Steinemann über die Weihnachtstagung 2023 fragen wir uns u. a., ob Anthroposophie eine esoterische Schulung oder eine philosophische Darstellung des Menschseins oder wieder etwas anderes sei.
… >> Über die erste und die kommende Weihnachtstagung

Studium des Goetheanismus als Wissenschaftsmethode der Zukunft
Das Forum für Geistesswissenschaft bietet einen 4-jährigen Studiengang in Goetheanismus, das September 2023 anfängt.
Ziel des Studiums ist, eine zukunftsträchtige, befreiende Erkenntnisart zu erlernen, durch welche sich die Persönlichkeit und in der Folge auch das Soziale in eine menschenwürdige Zukunft entwickeln können.
Wir haben dazu Iris-Astrid Seiler (Psychologin lic. phil.), Mitorganisatorin und Lehrerin des Studiengangs, einigen Fragen gestellt.
… >> Studium des Goetheanismus als Wissenschaftsmethode der Zukunft

Bankmagazin - transparenz 87
Erfahren Sie im aktuellen Bankmagazin «transparenz», der Freien Gemeinschaftsbank, was mit Geld ermöglicht wird, mehr über Kreditprojekte, damit Sie sehen, wie Ihr Geld wirken könnte. So wird die Freie Gemeinschaftsbank für Sie «transparent», nämlich durchscheinend.
… >> Bankmagazin - transparenz 87

Assenza Project: ein Sizilianischer Maler auf der Suche nach der Wahrheit der Farbe
Eine neue Ausstellung Werken Assenzas bietet eine Gesamtübersicht über den künstlerischen Werdegang des 1905 in Modica geborenen Malers, der mit verschiedenen künstlerischen Strömungen seiner Zeit experimentierte.
… >> Assenza Project: ein Sizilianischer Maler auf der Suche nach der Wahrheit der Farbe

Schweizer Mitteilungen
“Anthroposophie – Schweizer Mitteilungen” eröffnet mit einem Artikel von Ralf Gleide über den spirituellen Aspekt des Grundsteins, des “dodekaedrischen Liebessteines». Denn «die Grundsteinlegung ist nicht an die Grenzen von Raum und Zeit gebunden. … sie kann jederzeit als geistig gegenwärtig und real erlebt werden». (S. 1–4)
… >> Schweizer Mitteilungen

100 Jahre Anthroposophische Gesellschaft
Gründungsimpuls, Besinnung auf Gegenwärtiges, Zukunftsanliegen – unter diesem Motto fand vom 23. bis 25. Juni in Kassel die diesjährige Jahrestagung und Mitgliederversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland statt.
… >> 100 Jahre Anthroposophische Gesellschaft