News

Nachruf Roland Halfen
Wir nehmen Abschied von unserem geliebten Kollegen, Freund und Lehrer Prof. Dr. Roland Halfen
… >> Nachruf Roland Halfen

Wechsel der Verlagsleitung
Nach 36 Jahren in der Buchbranche verabschiedet sich Jonathan Stauffer zum 31. Dezember 2023 aus dem Steinerverlag in den Ruhestand. Der Verwaltungsrat hat mit Johannes Onneken die Position des Geschäftsführers neu besetzen können
… >> Wechsel der Verlagsleitung

Schweizer Mitteilungen
Die zwölfseitige November-Ausgabe von “Anthroposophie – Schweiz” öffnet mit einem Beitrag von Cristóbal Ortín zur Dreigliederung
… >> Schweizer Mitteilungen

Die Welt zu Hause in Dornach
Die überfüllten Flure bringen das Goetheanum zum Brummen. Das ist mein erster Eindruck der Goetheanum-Weltkonferenz an Michaeli 2023.
… >> Die Welt zu Hause in Dornach

Die Christengemeinschaft
»Kunst ist eigentlich Üben, ist Probieren« Zur Erweiterung der drei Kulturbereiche - Ulrich Meier im Gespräch mit Tom Tritschel, Priester
… >> Die Christengemeinschaft

Einem Durchleben des Herzens mit Anthroposophie
Der Beitrag von Peter Selg als Vorbereitung zur Weihnachtstagung, in dem er die Wichtigkeit einer «Menschengemeinschaft für Anthroposophie», einem “Durchleben des Herzens mit Anthroposophie" – auf das Rudolf Steiner vor 100 Jahren gebaut hat – hervorhebt und umschreibt.
… >> Einem Durchleben des Herzens mit Anthroposophie

Über die erste und die kommende Weihnachtstagung
Im folgendem Gespräch mit Clara Steinemann über die Weihnachtstagung 2023 fragen wir uns u. a., ob Anthroposophie eine esoterische Schulung oder eine philosophische Darstellung des Menschseins oder wieder etwas anderes sei.
… >> Über die erste und die kommende Weihnachtstagung
Schweizer Mitteilungen
Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben

Aus dem Inhalt:
Die Mai-Ausgabe von “Anthroposophie – Schweizer Mitteilungen” öffnet mit dem Artikel “An der Schwelle einer neuen Wirklichkeit – Angeloi mischen sich unter Menschen” von Franz Ackermann. Er geht darin dem Hinweis Rudolf Steiners nach, dass die Engel nun in eine immer innigere Gemeinschaft mit dem Menschen treten und dass es gelte, dies wahrnehmen zu lernen. (S. 1)
Nach einem französischen Artikel von Rémi Mogenet über Moliére (S. 4) und seinen “Sentier litteraire” über Pierre Teilhard de Chardin (S. 6) ist der von Christine Engels redigierte Blick ins hundertjährige Tagebuch von Albert Steffen zu finden (S. 7). Daran schliessen sich ein kleiner Rückblick auf das Ergebnis der GV der AAG (S. 8) sowie ein Statement von Peter Heusser zur WHO-Anerkennung der Ausbildungsstandards der anthroposophischen Medizin (S. 9). Zur “Parsifal”-Inszenierung am Goetheanum schildet Ornello Bernardo seine Eindrücke (S. 9) und Catherine Poncey für die französischen Leserinnen und Leser (S. 10), für die Lakdar Hellou den Beitrag “‘Parsifal’, le chef d’œuvre de l’été 1882” beisteuerte
Nach der Veranstaltungsübersicht (S. 11 –15) ist eine kurze Besprechung des Films “Röbi geht”, der Anfang Mai in die Kinos kommt, von Heidi Schmid und Christian Labhart zu finden (S. 15), bevor das Heft mit den Nachrichten (S. 16) schliesst.
Konstanze Brefin Alt
***
En mai, les germanophones pourront lire un article de Franz Ackermann qui nous invite à une meilleure conscience de l’ange, de sa présence aimante dans nos vies. Une traduction française suivra dans les prochains mois. (p. 1)
Pour les francophones, c’est Rémi Mogenet qui, en plus d’un se ses sentiers littéraires sur Theilhard de Chardin (p. 6) nous gratifie d’un article : Molière et la nature au cœur battant. (p. 4)
Le Parsifal donné au Goetheanum a suscité quelques réactions enthousiastes. (p. 9-10)
Et en ce printemps, ne manquez pas dans le cadre des rencontres culturelles des samedis de l’Aubier, Big-bang hasardeux ou sagesse de la création, le 13 mai avec Michel Lepoivre ; ainsi que la projection du 8 mai à 19 et 21 h du film documentaire de Bernard Bonnamour “L’ancien Goetheanum – une architecture humaine et cosmique”. (p. 16)
Catherine Poncey
***
Kontakt:
Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben in der Schweiz
Thiersteinerallee 66
CH–4053 Basel
Deutschschweizer Redaktion:
Konstanze Brefin Alt
Fon +41(0)61 331 12 48
Fax +41(0)61 333 85 46
info@textmanufaktur.ch