News

News

Selbständigkeit wagen in l'Aubier

Die von l’Aubier konzipierte Ausbildung startete dieses Jahr erneut. Studium und Arbeit sind nur eine äußere Form davon, da das Ziel darin besteht, von den Kräften der Konkurrenz zu denen der Vereinigung überzugehen.

 … >>

Wie den globalen Bedrohungen unserer Lebensgrundlagen konstruktiv begegnen?

Erhalt der Lebensgrundlagen für Erde und Mensch muss weltweit erste Priorität werden

 … >>

Was macht eigentlich … der Zahlungsverkehr?

Der Zahlungsverkehr gehört zum Kerngeschäft einer Bank und ist eine der wichtigsten Bank-Dienstleistungen, die fast jede:r nutzt.
Aber was machen eigentlich diejenigen, die für den Zahlungsverkehr verantwortlich sind? Und wie sieht das Tätigkeitsfeld in der
Freien Gemeinschaftsbank aus?

 … >>

Dreigliederung Schweiz 2022

Auf den Ersten folgte der Zweite Weltkrieg. Heute können wir uns die Frage stellen, inwieweit deren Ursachen in anderer Weise weiterhin wirken. Eine Wende wird in dem Masse möglich sein, als wir die Dreigliederung des Sozialen Organismus als Wirklichkeit erkennen, als Ziel erstreben und als Notwendigkeit erachten. Diesem Bemühen ist die Tagung gewidmet.

 … >>

Beiträge für die Menschenwürde

Die Menschenwürde wird heute als kostbares Gut gepriesen, aber immer wieder wird sie verletzt, verachtet und vergessen. Was ist Menschenwürde?

 … >>

Europas Verantwortung für eine Friedensperspektive

Mit Erschütterung und Abscheu äußerte sich der Leiter der sozialwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum über den russischen Überfall auf die Ukraine. Wenn die jetzt begonnenen kriegerischen Auseinandersetzungen nicht sofort gestoppt würden, sei millionenfaches menschliches Leid die Folge. Krieg dürfe in Europa kein Mittel der Politik mehr sein.

 … >>

Corona-Lockdown macht Kinder krank

Der Corona-Lockdown hat weltweit zu einem besorgniserregenden Zuwachs an Fällen von Depressionen, Angstzuständen, Einsamkeit und sogar Selbstgefährdung bei Kindern geführt. Das geht aus einer aktuellen Analyse von Save the Children hervor, die sich auf Daten des »Oxford COVID-19 Government Response Tracker« stützt.

 … >>

Dreigliederung Schweiz 2022

Die Dreigliederung des Sozialen Organismus, wie sie von Rudolf Steiner anlässlich des Ersten Weltkrieges impulsiert wurde, sollte weder als Konzept, noch als politisches Programm oder gar als Utopie aufgefasst werden.

Als erstes können wir sie heute ansehen als die eingehende Beschreibung einer Wirklichkeit von drei ineinander wirkenden Lebensfeldern im zwischenmenschlichen Zusammensein. Wie wir an der Pflanze die drei Bildeprozesse der Wurzelbildung, der Blattentfaltung und der Samenreifung unterscheiden, so können wir im Sozialen Organismus das Kultur- und Geistesleben, das Rechtsleben und das Wirtschaftsleben als drei voneinander unabhängige und doch ineinander wirkende Glieder finden.

Als zweites können wir die Gestaltung der sozialen Verhältnisse im Sinne der Dreigliederung als ein anzustrebendes Ziel erachten: Die Pflanze steht naturgemäss in der Harmonie ihrer drei Bildeprozesse darinnen. In früheren Zeiten war die Harmonie zwischen den drei sozialen Gliedern durch geistige Führung gegeben; für den heutigen, zur Freiheit strebenden Menschen ist sie ein Novum, eine Aufgabe, die im gemeinsamen Erkenntnisstreben und Handeln erst entwickelt werden soll.

Als drittes können wir die Entwicklung des Sozialen Organismus zu seiner dreigliedrigen Wesenheit als eine dringende Notwendigkeit empfinden. Angesichts der Kriegskatastrophe verfasste Rudolf Steiner im März 1919 einen „Appell an das Deutsche Volk und die Kulturwelt“, der mit den Worten endete: „Man hört im Geiste die Praktiker, welche über die Kompliziertheit des hier Gesagten sich ergehen, die unbequem finden, über das Zusammenwirken dreier Körperschaften auch nur zu denken, welche nicht von den wirklichen Forderungen des Lebens wissen mögen, sondern alles nach den bequemen Forderungen ihres Denkens gestalten wollen. Ihnen muss klar werden: Entweder man wird sich bequemen, mit seinem Denken den Anforderungen der Wirklichkeit sich zu fügen, oder man wird vom Unglücke nichts gelernt haben, sondern das herbeigeführte durch weiter entstehendes ins Unbegrenzte vermehren.“ (GA 23, V. Anhang)

Auf den Ersten folgte der Zweite Weltkrieg. Heute können wir uns die Frage stellen, inwieweit deren Ursachen in anderer Weise weiterhin wirken. Eine Wende wird in dem Masse möglich sein, als wir die Dreigliederung des Sozialen Organismus als Wirklichkeit erkennen, als Ziel erstreben und als Notwendigkeit erachten. Diesem Bemühen ist die Tagung gewidmet.

***

Bewegung Dreigliederung Schweiz
Unter diesem Namen entsteht derzeit ein Zusammenschluss von Initiativen und Einrichtungen, die sich für die Dreigliederung des Sozialen Organismus einsetzen. Dazu hat sich ein Initiativkreis mit Marc Desaules, Jean-Marc Decressonnière, Jonathan Keller, Jens-Peter Manfrass, Cristóbal Ortín, Ursula Ostermai, Erika Schär und Marc C. Theurillat gebildet. Ebenso haben sich Fionn Meier und Michael Gambarini bereit erklärt, eine Geschäftsstelle zu führen. Dieser Bewegung haben sich bereits einige der aufgeführten Tagungsveranstalter angeschlossen. Wer Näheres erfahren, und sich möglicherweise anschliessen möchte, melde sich unter fionnmeier@posteo.de
 
***
Tagungskosten: mit Mittagessen und zwei Abendessen
kostendeckend CHF 175 CHF 225
fördernd CHF 350 CHF 400
ermässigt CHF 125 CHF 175

Veranstalter:
Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz — confoedera-Bewegung —
Die Christengemeinschaft Schweiz — Fördergesellschaft Demokratie Schweiz —
Freie Gemeinschaftsbank Basel — Interessengemeinschaft Zukunft Schweiz —
L‘ Aubier — Schweizerischer Verband der Konsumentenvereine — Sektion für
Sozialwissenschaften am Goetheanum — Stiftung Edith Maryon Basel —
Stiftung Trigon Arlesheim
 

Zurück